210 Brauereien. Münchener Brauhaus, Aktiengesellschaft in Berlin. Johanniterstr. 18/19 (früher Schlossbrauerei in Oranienburg). Gegründet: Am 23. November 1872. Letztes Statut v. 19. Januar 1895. Zweck: Betrieb der von der Gesellschaft übernommenen „Schlossbrauerei Oranienburg“. Kapital: M. 1 665 600 in 1388 sog. Vorzugsaktien Lit. C. à M. 1 200. Das ursprüngl. Kapital von M. 200 000 hat seit 1889 verschiedene Umwandlungen erfahren, wodurch die Stamm- aktien successive zu Vorzugsaktien obiger Summe gemacht wurden. Dividendenberechtigt ist das jetzige Kapital ab 1894/95. Bei Neuemissionen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht zum Begebungskurs je zur Hälfte. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 17 % Tantiemen, Rest Dividende. Reservefonds: M. 69 090, Special-Reserve M. 50 000. Kursstand 1888–1895: Vorzugsaktien: 99,50, 105, 50, 83, 56,75 50,25, 72, 116, 50, 135 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1895/96: Vorzugsaktien: 6, 7, 2, 2, 0, 3, 4½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Albert Arendt. Aufsichtsrat: Vors. Th. Zellenka. Zahlstelle: Seelig & Zellenka in Berlin. Norddeutsche Brauerei-Aktien-Gesellschaft in Berlin, Chausseestrasse 58. Gegründet: Am 21. November 1886. Die Gesellschaft besitzt ausser dem Brauereigrundstück noch ein solches in der Schulzendorfstr. in Berlin. Zweck: Fortbetrieb der von C. Flehinghaus übernommenen Bierbrauerei. Kapital: M. 3 000 000 in 3 000 Aktien zu M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Oktober-Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5–10 % an Reserve, bis 15 % an Tantieme, Rest zur Verf. d. Generalversammlung. Reservefonds: M. 86 807. Kursstand Ende 1886 bis 1895: 121,75, 115,75, 114, 80, 106, 91,10, 73,75, 70,25, 73, 78,40, 112, 60 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1895/96: 6½, 6½, 5, 3½, 3½, 2, 3, 0, 4½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Moritz Lange. Aufsichtsrat: Vors. Sig. Born. Zahlstelle: Born & Busse in Berlin. Schultheiss' Brauerei, Aktien-Gesellschaft in Berlin, Abtl. I N. Schoenhauser Allee 36/93, II S.-W. Lichterfelderstr. 11, III Dessau. Malzfabriken in Fürstenwalde a. Spree u. Pankow b. Berlin. Niederlagen in 28 grösseren Orten Sachsens, Thüringens u. Brandenburgs. Gegründet: Am 27. Mai 1871. Letztes Statut vom 4. Nov. 1896. Die Gesellschaft besitzt Ecke Friedrich- u. Behrenstrasse ein 1887/88 errichtetes grosses Ausschanklokal. Zweck: Lagerbierbrauerei und Malzfabrik. Geschichtliches: Begründet 1842 vom Apotheker Prell in der neuen Jacobstr. 26 wurde die Brauerei 1853 von Jobst Schultheiss übernommen und ging 1864 in den Besitz von Ad. Roesicke über. 1871 wurde dieselbe in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. 1891 wurde die frühere Brauerei-Gesellschaft Tivoli und 1896 die Brauerei zum Waldschlösschen Aktiengesellschaft in Dessau mit derselben vereinigt. Kapital: M. 7 000 000 in 6 000 Aktien à M. 300, 2 200 Aktien à M. 1 000 u. 2 500 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung um M. 1 000 000 lt. Gen.-Vers.-Beschluss vom 4. Nov. 1896 zwecks Ankaufs der Waldschlösschen-Brauerei in Dessau. Von dieser Erhöhung ist je eine Aktie über M. 1 000 gegen je M. 1 000 Nennwert der Waldschlösschen-Aktien gewährt. Anleihen: I. M. 1 000 000 4 % Partialobligationen von 1886. St. auf Namen der Deut. Bank. 1 600 St. à M. 500, 1 000 St. à M. 200. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 105 % ab 2. Jan. 1888 in 37 Jahren durch jährl. Ausl. am 1. Juli auf 2. Jan.; vom 1. Juli 1897 an event. verstärkt. Kurs in Berlin 1886–1895: 104, 105, 70, 106, 25, 105, 104, 25, 102, 60, 104, 10, 105, –, — 9%. — II. M. 1 500 000 4 % Partialobligationen von 1892. 2 400 St. Lit. C. à M. 500, 1 500 St. Lit, D. àa M. 200. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 105 % ab 2. Jan. 1894 in 30 Jahren durch jährl. Auslos. am 1. Juli auf 2. Januar; vom 1. Juli 1897 an event. verstärkt. St. ebenfalls auf