Brauereien. 217 Bergschlösschen-Aktien-Bierbrauerei in Braunsberg Gegründet: Im Jahre 1871. Letztes Statut vom 10. Oktober 1896. Kapital: M. 480 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Dividenden 1894–95: 25, 25 %. Direktion: C. Mückenberger. Aufsichtsrat: Vors. v. Massenbach. ――― u¹―=― Balhorn's Bierbrauerei, Aktiengesellschaft in Braunschweisg. Gegründet: Am 11. Oktober 1887. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Brauerei A. Balhorn etec. Kapital: M. 1 200 000 in 1 200 Aktien à M. 1 000. Der am 16. Dez. 1896 stattfindenden Gen.- Vers. liegt der Antrag vor, das Kapital um M. 300 000 zu erhöhen. Anleihe: M. 600 000 in 1 200 4½ % Schuldscheinen à M. 500. Tilg. durch jährl. Ausl. vom 1. April 1893 ab. Ende Septbr. 1896 noch im Umlauf M. 575 000. Kurs in BPresden ca. 103 Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Spätestens im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % (mindestens M. 5 000) Tantieme an Aufsichtsrat, event. Tantieme an Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 1 175 000, Maschinen M. 70 000, Kühlanlage M. 56 000, elektr. Belechtung M. 7 500, Gefässe M. 124 000, Inventar M. 4 000, Fuhrpark M. 38 000, Kassa u. Effekten M. 115 054.30, Wechsel M. 6 607, 36, Hypotheken M. 171 482.49, Debitoren M. 141 011.76, Inventurvorräte M. 206 805.84. Sa. M. 2 115 461.75. Passiva: Kapital M. 1 200 000, Prioritätsanleihe M. 582 000, Prioritätsamortisation M. 3 500, Hypotheken M. 80 000, alte Dividende M. 205, Prioritätsanleihezinsen M. 9 292.75, Reservefonds M. 35 754.81, Delkredere M. 19 374.49, Unterstützungsfonds M. 800, Kreditoren M. 22 960.85, Gewinn M. 161 073.85. Sa. M. 2 115 461.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen etc. M. 476 977.37, Brausteuer und Abgaben M. 62 393.44, Reparaturen M. 20 569.06, Prioritätsanleihezinsen M. 26 325, Salär, Löhne u. Provisionen M. 109 554.96, Unkosten M. 43 283.75, Fuhrwerksunkosten M. 46 192.37 Gewinn M. 243 832.86. Sa. M. 1 029 128.81. Kredit: Vortrag aus 1893/94 M. 3 500, Bier M. 982 653.88, Treber M. 32 757.07, Zinsen u. Diverses M. 10 217.86. Sa. M. 1 029 128.81. Reservefonds: M. 35 754.81. Delkrederefonds M. 19 374.49. Kursstand 1887–1895: 132, 126, 126, 50, 93, 75, 78, 83,50, 101, 111, 50, 140 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1887/88–1895/96: 8 ½, 4, 4, 5, 7, 7, 5, 8, ? %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fäll. Direktion: Aug. Wortelboer, Carl Bier. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Meisel, Dresden; Stellv. Louis Gerloff, Karl Teichmüller, Braunschweig; K. Ruhland, Königslutter; Direktor A. Bier, qulius Heller, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Philipp Elimeyer, Dresden; M. Guttkind & Co., Braunschweig. Bierbrauerei zum Feldschlösschen, Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1888. Letztes Statut vom 10. März 1896. Zweck: Fortbetrieb der Bierbrauerei zum Feldschlösschen von Noetzel & Otto. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1 000 nach Herabsetzung um M. 100 000 lt. Gen.-Vers.- Beschluss vom 10. März 1896. Anleihen: I. Noch M. 274 500 in 4½, II. M. 150 000 gleichfalls in 4½ % Prioritätsoblig. Tilg. durch jährl. Auslos. Geschäftsjahr: Vom Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 7 % Tantieme (mindestens M. 3 000) an Aufsichtsrat, ver- tragsmässige Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest Dividende, bezw. zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Immobilien M. 395 500, Grundstück M. 22 063.62, Maschinen M. 102 800, Fässer M. 75 350, Fuhrwerk M. 33 700, Mobilien und Utensilien M. 14 975, Flascheninventar M. 7 000, Kassa und Wechsel M. 29 268.50, Bankguthaben M. 39 249.35, Hypotheken und Darlehne M. 111 436, Bierdebitoren M. 58 730.30, Inventur- vorräte M. 122 254.68. Sa. M. 1 012.327.45. Passiva: Kapital M. 400 000, Prioritäts- obligationen I M. 274 500, Prioritätsobligationen II M. 150 000, Obligationszinsen M. 7 048.14, Kautionskreditoren M. 1 426, div. Kreditoren M. 135 943.31, Gewinn M. 43 410. Sa. M. 1 012 327.45. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1894/95 M. 46 201.91, Malz und Hopfen M. 182 026.70, Eis, Wasser etc. M. 62 264.68, Zinsen und Abgaben M. 38 854.86, Löhne, Reparaturen und Unkosten M. 123 877.98, Abschreibungen M. 33 272.48, Reingewinn M. 43 410. Sa. M. 529 908.61. Kredit: Gewinn a. z. Vernichtung angekaufte 100 Stück Aktien M. 43 773.90, Bierkonto M. 471 212.65, Nebenprodukte M. 14 922, 06. Sa. M. 529 908.61.