222 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskonto M. 179 096.13, Eis M. 1 512.40, Frachten M. 2 581.30, Beleuchtung M. 2 021.47, Steuern M. 2 589.61, Zinsen M. 24 719.40, Gehälter u. Löhne M. 64 130.73, Unkosten M. 74 644.04, Gewinn M. 42 778.02. Sa. M. 394 073.10. Kredit: Bierertrag M. 378 965.75, Trebernertrag M. 11 486.75, Malzkeime u. Futtergerste- ertrag M. 2 391, Hefenertrag M. 227.60, Pacht d. Restauration M. 750, Wilkauer Haus M. 252. Sa. M. 394 073.10. Dividenden 1890/91–1895/96: 0 %. Direktion: H. Roch. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Falck. Brauerei Gambrinus, Aktiengesellschaft in Charlottenburg. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes im ehemals A. Mielke'schen Grundstück. Kapital: M. 548 800 in 202 Vorzugsaktien à M. 1 000, in 323 Stammaktien à M. 1 000, in 57 Stammaktien u. 62 Vorzugsaktien auf Namen à M. 200. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Oktober bis März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1 000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, dann 6 % Tantieme an Vorstand, 5 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Dividenden 1893/94–1895/96: 0 %. Direktion: O. Wilberg. Kaiser-Brauerei, Aktiengesellschaft in Charlottenburg. Gegründet: Am 16. September 1895. Zweck: Fortbetrieb der früheren „Kaiser-Brauerei Dummér & Kahl“. Kapital: M. 1 100 000 in 1 100 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Vorstand u. Beamte, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 498 000, Gebäude M. 445 500, Fastagen M. 76 165.25, Maschinen- u. Kühlanlage M. 153 711.65, Brauereiutensilien M. 10 414, Restau- rationsinventar M. 5 496.30, Fuhrwerk M. 27 890, Aussenstände M. 39 370.88, Debitoren M. 4 000, Bankier-Guthaben M. 110 866.78, Kassa M. 25 641.71, Effekten M. 163 186.25, Wechsel M. 100, Vorräte an Bier etc. M. 94 446.85. Sa. M. 1 654 789.67. Passiva: Kapital M. 1 100 000, Hypotheken M. 450 000, Kautionen M. 1 380, Kreditoren M. 21 835.35, Del- kredere M. 1 390.60, Reingewinn pro 1895 M. 80 183.72. Sa. M. 1 654 789.67. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Pech etc. M. 2 031.85, Salär und Löhne M. 58 319, Hypothekenzinsen M. 20 250, Abgaben und Prämien M. 37 111.42, Handlungs- unkosten und Spesen M. 10 992.79, Betriebskosten M. 9 288.75, Beleuchtung M. 4 259.44, Feuerung M. 22 970.76, Fourage M. 17 467.35, Geschirrerhaltung M. 11 374.70, Reparaturen M. 5 607.95, Abschreibungen M. 39 450, Reingewinn pro 1895 M. 80 183.72. Sa. M. 325 307.73. Kredit: Bierertrag M. 303 272.13, Treber M. 19 479.50, Mieten M. 445.25, Diskont und Zinsen M. 2 110.85. Sa. M. 325 307 73. Kursstand Ende 1895: 117,75 %, eingeführt an der Berliner Börse am 4. November 1895 zu 119.50 0%. Dividende 1895: 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Otto Kahl. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Goldschmidt, Stellv. Max Richter, Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Berl. Börsen-Courier, Berl. Börsen-Ztg. Actien-Lagerbier-Brauerei zu Schloss-Chemnitz in Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1857. Besitztum ausser in Chemnitz: Die 1883 aus dem Konkurs erworbene „Chemnitzer Societätsbrauerei“ in Altendorf bei Chemnitz, ein Bierkeller in Gössnitz, das 1886 übernommene Restaurant „Prater' in Flauen i. V., sowie Eishausgrundstücke in Franken- berg und Mittweida. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei; Specialität: Böhmische und Bairische Biere in Altendorf. Kapital: M. 750 000 in 2 500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll; 5 % Dividende, vertragsmäss. Tantieme an Direktoren und Beamte, 6 % an Aufsichtsrat, Rest Superdividende.