Brauereien. 225 Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Anlage M. 1 247 672.35, Kapitalien etc. M. 976 683.37. Sa. M. 2 224 355.72. Pass iv a: Grundkapital M. 1 050 000, Obligationen M. 148 000, Reserve- fonds M. 495 777.89, Kreditoren M. 152 629.12, Gewinn M. 377 948.71. Sa. M. 2 224 355.72. Reservefonds: M. 495 777.89. Dividenden 1889/90–1895/96: 5½, 8, 10, 15, 15, 15, ? %. Direktion: G. Beckh, H. Disqué. Aufsichtsrat: Bankdirektor K. Eswein, Ludwigshafen; J. B. Martin, St. Ingbert; Beigeordneter Lallement, Metz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pfälzische Bank, Ludwigshafen u. deren Filialen. 0 Vereinsbrauerei in Döbeln. Gegründet: Im Jahre 1880. Zweck: Betrieb einer Brauerei. Kapital: M. 110 600 in 553 Namenaktien à M. 200. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, statutarische bezw. Vertragsmässige Tantiemen an Aufsichts- rat und Direktion, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grundstück M. 124 466, Röhrwasserleitung M. 3 975, Gefässe M. 6 936, Pferde u. Geschirre M. 2 068, Utensilien M. 9 841, Maschinen M. 2 883, Flaschen M. 428, Teich M. 13 372, Fourage M. 84, Hypotheken M. 31 500 „Effekten M. 3 000, Waren M. 41 818.77, Kassa M. 17 755.11. Sa. M. 258 126.88. Passiva: Kapital M. 110 600, Kautionen M. 5 639.75, Darlehen M. 78 800, Hypotheken M. 40 000, Reservefonds M. 6 353.89, Special- reservefonds M. 6 076.50, Gewinn M. 10 656.74. Sa. M. 258 126.88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück M. 3 849.24, Röhrwasserleitung M. 441.45, Gefässe M. 2 972.99, Pferde u. Geschirre M. 912.31, Utensilien M. 4 217.17, Maschinen M. 960.34, Flaschen M. 671.60, Fourage M. 899 92, Teich M. 450.17, Zinsen M. 2 664.16, Gehälter- u. Löhne M. 15 876.07, Betriebsunkosten M. 13 111.29, Reingewinn M. 10 656.74. Sa. M. 57 683.45. Kredit: Vortrag a. 1894/95 M. 575, Bier- etc. Ertrag M. 57 108.45. Sa. M. 57 683.45. Reservefonds: M. 6 353.89, Specialreservefonds M. 6 076.50. Dividenden 1886/87–1895/96: 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: W. Rossberg, O. Engelmann. Aufsichtsrat: Stellv. G. Mingramm. Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck, Aktien-Gesellschaft in Dortmund. Gegründet: Am 1. Oktober 1882. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei von Peter Oyerbeck in Dortmund. Kapital: M. 2 000 000 in 2 000 Aktien à M. 1 000. Ceschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. Bis 10 % Tantieme, Rest Dividende bezw. z. Verf. der Generalversammlung. Reservefonds: I M. 200 000, Reserve II M. 200 000. Kursstand 1888–1895: 160, 152, 50, 152,50, 143, 50, 146, 143, 175,25, 210 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1895/96: 10, 10, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 12 , ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Färber, Lackmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Victor Melchior, Stellv. Dr. Otto Overbeck. Zahlstellen: Diskonto-Gesellschaft, Nationalbank für Deutschland, Berlin. Dortmunder Aktien-Brauerei in Dortmund. Gegründgt: Am 16. September 1871. Letztes Statut v. S. Dez. 1885. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Lagerbierbrauerei d. Kommanditgesellschaft Herberz & Co. Kapital: M. 1 059 900 in 3 533 Aktien à M. 300. Eine am 15. Dez. 1896 stattfindende ausser- ordentliche Generalversammlung soll über eine geplante Kapitalerhöhung und bezügliche Statutenänderung beschliessen. „ Anleihe: M. 1 200 000 in 1 200 5 % Obligationen à M. 1 000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. in 20 Jahren durch jährl. Auslos. von M. 96 288. Ceschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. timmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. = ewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll, bis zu 10 % Tantieme, Rest Dividende. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. II. 15