226 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 109 160.05, Gebäude M. 1 000 000, Kähl- anlage M. 80 000, Maschinen M. 68 000, Fastage M. 60 000, Fuhrwerk, Bierwaggons M. 19 003, Utensilien M. 3, Beleuchtung M. 45 000, auswärtige Besitzungen M. 67 000, Kassa u. Wechsel M. 47 809.80. Effekten M 22 203, Vorräte M. 744 391.08, Debitoren M. 874 057.72, Bankguthaben M. 243 521.06, Versicherung M. 6 541.80. Sa. M. 3 386 690.51. Passiva: Kapital M. 1 059 900, Kreditoren M. 1 173 029.76, Reservefonds M. 105 990, Specialreservefonds M. 600 000, alte Dividende M. 2 880, alte Anleihezinsen M. 4 550, Delkredere M. 50 000, Gewinn M. 390 340.75. Sa. M. 3 386 690.51. (Neue Bilanz siehe Nachtrag.) Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen M. 77 050.08, Gerste u. Malz M. 605 342.69, Be- triebskosten M. 680 654.97, Abschreibungen M. 164 268.22, Reingewinn M. 390 340.75, Sa. M. 1 917 656.71. Kredit: Vortrag M. 2 267.33, Mieten M. 21 850.89, Einnahme M. 1 893 538.49. Sa. M. 1 917 656.71. Reservefonds: M. 105 990, Specialreservefonds M. 600 000. Kursstand 1886–1895: 331,75, –, 340, 386, 367, –, 325, 318, 384, 445 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1894/95: 23, 25, 26, 26¾, 26¾, 26¾, 26, 26, 26 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. 30 Direktion: Herm. Rath, Dr. A. Mauritz, Jul. Spangenberg. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Mauritz. Zahlstellen: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Berlin u. Köln; Duisburg-Ruhrorter Bank, Duis- burg; Essener Credit-Anstalt, Dortmund. * Dortmunder Brauerei-Gesellschaft vorm. Gebr. Meininghaus & H. Bömcke in Dortmund. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei Gebr. Meininghaus & H. Bömcke. Die eigentlichen Brauerei- anlagen, ausser den Gär-, Lager- u. Versandgefässen, Fuhrwerk u. Mobilien, sind von der englischen Gesellschaft „Dortmund Breweries Company Limited-“' in London gepachtet. Kapital: M. 1 500 000 in 1 500 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Dividenden 1893/94–1895/96: 5, 1½, 6¾ %. Direktion: Fricke. Dortmunder Union-Brauerei, Aktien-Gesellschaft in Dortmund. Gegründet: Am 1. Februar 1873. Letztes Statut vom 17. Juli 1896. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei von W. Struck & Co. in Dortmund. Kapital: M. 3 000 000 in 2 750 Aktien à M. 300 und 2 175 Aktien à M. 1 000 nach Erhöhung um M. 1 000 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 17. Juli 1896, die lt. Statut den ersten Aktien- zeichnern bzw. deren Rechtsnachfolgern u. den jeweiligen Aktionären je zur Hälfte al pari zur Verfügung standen. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, 20 % Tantiemen, Rest z. Verf. d. Gen.-Ver. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Grundstück M. 193 542.70, Gebäude M. 667 190.10, Maschinen M. 245 545.50, Mobilien M. 14 045.40, Gefässe M. 209 882.75, Fuhrwerk M. 8 214, Bier- transportwagen M. 59 262, auswärtige Besitzungen M. 185 692.76, Vorräte an Bier ete. M. 779 779.41, Debitoren M. 834 727.07, Kassa M. 21 693.94, Wechsel M. 237 761.59, Effekten M. 685 286.53, Unterstützungsfonds M. 51 435, Versicherung M. 9 454.48. Sa. M. 4 017 820.47. Passiva: Kapital M. 2 000 000, Hypothek M. 1 000 000, Reservefonds M. 200 000, Dividende M. 360 630, Delkredere M. 60 000, Kautionen 56 970.14, Specialreservefonds M. 170 000, Reservefonds für auswärt. Besitzungen M. 20 000, Unterstützungsfonds M. 83 163, Tantieme M. 60 327.22, Vortrag a. 1895/96 M. 6 730.11. Sa. M. 4 017 820.47. Reservefonds: M. 200 000, Specialreserve M. 170 000, Reserve für auswärts M. 20 000. Kursstand 1887–1895: —. 237, –, 234, 75, 213,50, 220, 50, 236, 292, 50, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1895/96: 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. 3 Direktion: Justizrat Raude, Stellv. Fr. Brinkhoff, Fr. Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Th. Schulze-Dellwig, Emil Paderstein, D. Rosenberg, Randebrock; M. Meyers- berg, Dr. jur. Carl Brügman. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Rosenberg & Isaac, Dortmund; Essener Credit-Anstalt, Essen a. d. R.; Deutsche Gen.-Bank v. Soergel, Parrisius & Co., Berlin; A. Schaaffhausen'scher Bankverein Berlin, Köln; Filiale der Dresdner Bank, Hamburg; M. Paderstein & Söhne, Paderborn. Publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Kölnische-Ztg., Kölnische Volkszeitung.