Brauereien. 229 Consolidirtes Feldschlösschen in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Fortbetrieb der aus dem Konkurse der Aktienbrauerei zum Feldschlösschen erworbenen Brauerei. Lapital: M. 1 172 900 in 466 Aktien à M. 500 u. 108 Aktien à M. 1 000, 549 Stamm-Prioritäts- aktien Lit. A. à M. 500, 1 720 solchen Lit. B. à M. 300 u. 334 Namen-Stamm-Prioritätsaktien Lit. B. à M. 150. Uber die Vorrechte der Prioritätsaktien bei der Gewinnverteilung s. unten. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % (bis 1893 5 %) hypothek. Prioritätsobligationen à M. 500 von 1884. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. ab 1890. Kurs in Dresden ca. 103, 50 %. – Dem Darleiher dieser Anleihe sind 1 200 Genussscheine neben der Verzinsung gewährt. Die Scheine nehmen am Reingewinn u. event. an der Liquidationsmasse teil; ihre Rechte können aber nach 25 Jahren gegen Zahlung des 25 fachen Betrages des Durchschnittsrein- gewinns dieser Zeit abgelöst werden. Wegen Fehldrucks sind 2 Stück à M. 135 zurück- gekauft, Bestand also noch 1 198 Stück. Kurs in Dresden 1894/95: 260, 390 %. Geschäftsjahr: Vom 1. OÖOktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Spätestens im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie ohne Unterschied = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, bis zu 5 % an Vorstand u. Beamte, vom Rest 5 % Dividende an Stamm-Prioritätsaktien Lit. A., dann 5 % an Lit. B., vom Überschuss die eine Hälfte an die Genussscheine, die andere an die Aktien, das Übrig- bleibende an alle Aktienarten zu gleichen Teilen. Reservefonds: M. 164 917. Kursstand 1887–1895: Aktien: 100, 107, 75, 96, 96, 65, 58, 65, 100, 117 %; Stamm-Prioritäts- aktien Lit. A.: 111, 114, 100, 99, 86, 88, 96, 105, 128 %; Lit. B.: 111, 108, 100, 96, 75, 88, 94, 105, 117 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1895/96: Aktien: 5, 5, 3½, 0, 0, 1½, 3, 3½, 6, ? %. Stamm-Priori- tätsaktien Lit. A.: 5, 5, 5, 0, 5, 5, 5, 5, 6, 7 %; Lit. B.: 5, 5, 5, 0, 5, 5, 5, 5, 6, ? %; Genussscheine: M. 15, 15, 10, 0, 0, 4, 8, 10, 10, ? pr. St. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. F. Direktion: O. Bergholz, Dietr. Reh. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt H. Meisel, Stellv. M. Arnhold, C. Ad. Prätorius, Direktor Fürstenberg, Fabrikant Kretzschmar, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Gebr. Arnhold in Dresden. Erste Culmbacher Actien-Exportbier-Brauerei in Dresden. Gegründet: Am 2. November 1872. Zweck: Erwerb und Betrieb Bayer. Bierbrauereien in Culmbach und Umgegend sowie Anlegung auswärtiger Niederlagen. Kapital: M. 1 230 000 in 4 100 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 1 500 000 in 3½ % Prioritäten von 1895 in Stücken à M. 500 u. M. 1 000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung von 1900 ab. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: Jede Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll; 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, höchstens 10 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Immobilien M. 1 688 302.14, Inventar M. 555 481.55, Vorräte M. 314 389.10, Kassa Culmbach M. 11 225.28, Kassa Filialen M. 8 777.29, Wechsel M. 1 225, Bankierguthaben M. 439 735.77, Hypotheken u. Darlehen M. 120 613.04, Effekten d. Reservefonds M. 74 328.60, Hypotheken d. Reservefonds M. 75 700, Depot M. 2 100, Kautionen M. 17 348.85, Kontokorrent M. 564 700.93, Debitoren Filialen M. 306 276.21, Assekuranz M. 1 180.16, diverse Debitoren M. 22 047.09. Sa. M. 4 203 431.01. Passiva: Kapital M. 1 230 000, Prioritätsanleihe M. 1 500 000, Reservefonds M. 150 000, Specialreservefonds M. 160 000, Delkredere M. 100 000, Unterstützungsfonds M. 30 000, Kautionen M. 21 500, Ge- bührenäquivalent M. 9 000, alte Dividende M. 1 146, Prioritätsanleihecoupons M. 26 958.75, diverse Kreditoren M. 266 606.14, Gewinn M. 708 220.12. Sa. M. 4 203 431.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 109 469.59, Steuern u. Versicherung M. 20 011.08, Betriebsunkosten M. 192 500.69, Gespannunterhaltung M. 33 196.46, Malzsteuer M. 155 570.70, Reparaturen M. 37 674.65, Betriebsmaterialien M. 26 457.51, Prioritätsanleihe- zinsen M. 52 500, Nürüberger Ausstellung M. 3 553.15, Vortrag M. 2 550.03, Gewinn M. 705 670.09. Sa. M. 1 339 153.95. Kredit: Vortrag a. 1894/95 M. 2 550.03, Bierkonto M. 1 312 726.32, Zinsen M. 22 623.60, Mietertrag M. 1 254. Sa. M. 1 339 153.95. Reservefonds: M. 150 000, Specialreserve M. 200 000. Kusstand 1886–1895: 274, 418, 482, 525, 438, 50, 430, 455, 460, 510, 525 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1895/96: 20, 25, 28, 282¾, 282/, 29, 29, 29, 30, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Mich. Taeffner, Emil Schwerdtfeger, Georg Monglowsky in Culmbach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Reichardt, Stellv. A. Türpe, R. Fiebiger, A. Praetorius, 6 Dresden; C. Damm, Culmbach. Prokuristen: L. Lamer, Dresden. MAmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Lallstellen: Eigene Kasse; Alb. Kuntze & Co., Dresden. uhlikations-Organ: R.-A., Dresdner Nachrichten, Augsburger Abendzeitung.