Brauereien. 233 Duisburger Brauerei Aktien-Gesellschaft vorm. Gebr. Böllert in Duisburg. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Betrieb der vorm. Gebr. Böllert'schen Bierbrauerei. Kapital: M. 1 000 000 in 1 000 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 10 % an Aufsichtsrat, sowie vertragsmässige Tantieme an Direktion und Beamte, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Reservefonds: M. 20 560.01, Specialreserve M. 16 500. Kursstand Ende 1889–1895: 62, 61, 80, 67, 50, 78, 123 %. Notiert in Frankfurt. Dividenden 1888/89–1895/96: 5½, 2, 2, 3, 3½, 4, 6, 7 %. Direktion: W. Böllert, M. Böllert. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. J. Plate, Hüttendirektor W. Tiemann, C. Rheins, J. Kiefer, Hüttendirektor K. Küpper, Duisburg; Brauereidirektor K. Werger, Worms. Zahlstellen: Eigene Kasse; Deutsche Union Bank, Frankfurt a. M. Brauereigesellschaft Eglau in Durlach i. Baden. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Fortbetrieb der Brauereien von Karl Eglau und Heuss, beide in Durlach. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1 000. Ceschüftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktion und Beamte, ev. Überschuss zur Verfüg. d. General-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Immobilien M. 564 049.15, Maschinen und Einrichtungen M. 1, Fastagen M. 6 984.81, Fuhrpark M. 2, Vorräte M. 54 170. 16, Debitoren M. 39 570.65, Hypotheken u. Schuldscheine M. 119 044.26, Kassa M. 7 626.25. Sa. M. 791 448.28. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Hypotheken u. Schuldscheine M. 281 383.80, Kreditoren M. 18 913.61, Kautionen M. 5 400, Reservefonds M. 27 632.62, Reingewinn M. 58 118.26. Sa. M. 791 448.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 129 566.97, Abschreibungen M. 25 179.50, Reingewinn M. 57 374.03. Sa. M. 212 120.50. Kredit: Bruttogewinn M. 212 120.50. Reservefonds: M. 27 632.62. Dividenden 1887/88–1895/96: 8, 8, 8, 7, 6, 7, 8, 10, 10 %. Direktion: M. Eglau. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Aufsichtsrat: C. Eglau, Bürgermeister H. Steinmetz, G. F. Blum, Durlach; A. Merzbach, Ad. Kolligs, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; J. Ph. Kessler, Frankfurt a. M. Aktien-Brauerei in Eckernförde. Gegründet: Am 9. Mai 1893. Zweck: Fortbetrieb der vom Mühlenbesitzer M. Neve über- nommenen Adlerbrauerei sowie der von J. B. Bruhn u. W. J. Stange übernommenen Bal- tischen Brauerei in Eckernförde. Kapital: M. 97 000 in 97 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, 5 % an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Gebäude und Landkonto M. 172 516.35, Inventar M. 28 704.46, Pferde M. 2 931.52, Wagen und Geschirr M. 2 506.19, Transportgefässe M. 6 255.50, Kassa M. 1 046.76, Kreditbank M. 20 000, Kreditbank, Reserve M. 1 240.53, Debitoren M. 19 104.34, Vorräte M. 32 493.21. Sa. M. 286 798.86. Passiva: Aktienkapital M. 97 000, Hypotheken M. 159 840, Reserve M. 1 240.53, Dividenden M. 50, Delkredere M. 4 000, Kreditoren M. 9 353.86, Zinsen M. 3 060.51, Vortrag von 1894 M. 125.17, Reingewinn M. 12 128.79, Sa. M. 286 798.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pech M. 511.65, Malz und Gerste M. 25 145.71, Salär und Lohn M. 22 099.56, Bauunkosten M. 974.06, Hopfen M. 4 234.37, Brausteuer M. 6 799.49, Unkosten M. 13 512.54, Fuhrwerkunkosten M. 7 770.08, Kohlen M. 5 197.17, Eis M. 1 539.85, Zinsen M. 6 664.82, Gewinn M. 488.68, Reingewinn M. 19 984.07. Sa. M. 114 922.05. Kredit: Waren M. 113 112.82, Kohlensäure M. 586.73, Miete M. 1 222.50. Sa. M. 114 922.05. Reservefonds: M. 1 240. Dividenden 1894–1895: %. Direktion: A. Korupp, F. Rathje. Aufsichtsrat: H. F. Timm, W. J. Stange, H. Rathje, . J. L. H. Arnemann, L. Krah, Eckernförde. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren.