240 Brauereien. Frankenthaler Brauhaus in Frankenthal. Gegründet: Am 3. April 1889. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Bier. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen. Vers.: Bis Dezember. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Immobilien M. 602 598, Maschinen M. 160 000, Fastagen M. 70 000, Fuhrpark M. 10 000, Wirtschaftsinventarien M. 10 000, Brauereiutensilien u. Geräte M. 10 100, Mobiliar etc. M. 400, elektr. Beleuchtung M. 5 000, Kassa und Effekten M. 2 098.66, Assekuranzen M. 2 027.36, Neuanlage M. 365.48, Vorräte an Bier etc. M. 165 242.35, Debitoren M. 279 355.62. Sa. M. 1 317 187.47. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Hypotheken M. 395 726.87, Reservefonds M. 25 583.67, Specialreservefonds M. 39 416.33, Kreditoren M. 216 264, Dividende M. 36 000, Vortrag a. 1895/96 M. 4 196.60. Sa. M. 1 317 187.47. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 42 241, Specialreservefonds M. 7 149.32, Dividende M. 36 000, Gewinn M. 4 196.60. Sa. M. 89 586.92. Kredit: Vortrag a. 1893/94 M. 1 384.92, Ergebnis 1894/95 M. 88 202. Sa. M. 89 586.92. Reservefonds: M. 25 583.67, Specialreserve M. 39 416.33. Dividenden 1889/90–1895/96: 5, 4, 5, 5, 5, 6, ? %. Direktion: Georg Eberts. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik. Adolf Mahla, Stellv. Fabrikdir. Carl Karcher, Ferd. Heintz, Komm.-Rat Mündler, Kaufm. Ernst Riel. Binding'sche Brauereigesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 1. September 1884. Besteht seit 1. August 1870. Zweck: Herstellung von Malz und Bier. Kapital: M. 3 000 000 in 3 000 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 2 000 000 4 % Hypothek.-Obligationen von 1895. St. à M. 500 u. 1 000. Zinsterm. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1901 in 37 Jahren durch jährl. Auslosung im Mai auf 1. Sept.; kann event. verstärkt oder mit 3monatl. Frist gekündigt werden. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept. bis Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, z. Reserve, bis 4 % Dividende, dann 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragmässige Tantieme an Direktion und Angestellte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. August 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Grundst. u. Kapital 3 000 000.– Gerste etc. 1 240 002.71 Vortrag Gebäude 3 766 514.– Obliga- Beleuchtung 18 798.62 a. 1894/95 14 554.18 Maschinen 254 764.– tionen 1 700 000.– Reparaturen 85 368.72 Erlös für Fässer u. Reservefds. 510 000.— Löhne 271 767.47 Bier 3 285 666.69 Bottiche 214 734.– Special- Maschinen u. Treber 121 372.20 Fuhrpark 81.755.– reservefds. 550 000.–— Fastagen 37 983.15 Malzkeime 16 969.29 Brauerei- Delkredere 202 246.23 Steuer 208 236.28 Satz u. Hefe 1 971.96 mobiliar 120 000.– Kreditoren 122 638.52 Unkosten 487 748.62 Effekten 5 000.– Gewinn 711 773.29 Fuhrpark 114 951.84 Versicherung 22 500.– Zinsen etc. 14 984.17 Vorräte an Dubiose 33 678.44 Bier etc. 739 262.85 Abschrei- Kassa 20 185.54 bungen 215 241.01 Debitoren 1 571 942.65 Reingewinn 711 773.29 .. 6 796 658.04 6 796 658.04 3 440 534.32 3 440 534.32 Reservefonds: M. 510 000, Specialreserve M. 650 000, Delkrederekonto M. 302 246.23. Kursstand Ende 1886–1895: 167,50, 160, 179,30, 168, 164,70, 164,30, 158, 40, 163, 80, 195, 206, 50 %. Notiert in Frankfurt a. M. und München. Dividenden 1886/87–1895/96: 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Binding. Prokuristen: Gustav Binding, Ernst Saalfeld. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Binding, G. Ad. Fink, J. Ph. Haag, Dr. Th. Mettenheimer, Dr. Aug. Scherlenzky, Alfr. Weinschenk, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Der Direktor oder beide Prokuristen zusammen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bass & Herz, Frankfurt a. M.; Bayer. Vereinsbank, München. Publikations-Organ: R.-A., Frankfurter Zeitung, Frankfurter Journal. Brauerei Essighaus vorm. Fritz Eurich in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 13. April 1887. Letztes Statut v. 17. August 1896. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Fritz Eurich übernommenen u. der 1889 von Leschhorns Nachflgr. angekauften Brauereien in Frankfurt a. M.