Brauereien. 245 Reservefonds: M. 87 097.80, Specialreserve M. 155 000. Kursstand Ende 1889–1895: 160,50, 145,80, 125, 118, 117,50, 136, 80, 2 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1888/89–1895/96: 12, 12, 8, 8, 8,8 8, 6 % Direktion: Louis Sinner, Ernst Joerger. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Mez, S. Liefmann, Dr. E. Risler, L. Rau, Freiburg i. Bd.; Handelsk.-Präs. E. Krafft, Schopfheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Christian Mez, Freiburg i. B.; Filiale der Deutschen Bank, Frankfurt a. M. Freisinger Actienbrauerei in Freising. Gegründet: Am 5. Januar 1882. Zweck: Betrieb einer Brauerei. Kapital: M. 308 000 in 616 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 250 000 in 4 % hypothek. Schuld- scheinen, unkündbar bis 1896. Kurs in München ca. 100 0% Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. bis zu 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. August 1896: Aktiva: Immobilien M. 464 353.39, Mobilien u. Utensilien M. 12 373.19, Maschinen u. Fastagen M. 58 484.20, Debitoren M. 100 458.02, Vorräte M. 43 408.85, Kassa M. 2 905.70. Sa. M. 681 983.35. Passiva: Kapital M. 308 000, hypothek. Anleihe M. 247 500, Passivhypotheken M. 43 457.14, Reservefonds M. 30 800, Kreditoren M. 43 241.21, Gewinn M. 8 985. Sa. M. 681 983.35. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial M. 48 829.37, Fabrikation M. 40 881.20, Personal- kosten M. 18 497.56, Zinsen u. Steuern M. 12 940.34, Handlungs- u. Gespannunkosten M. 15 028.96, Gewinn M. 8 985. Sa. M. 145 162.43. Kredit: Bier M. 123 053.89, Abfälle M. 6 191.61, Pachterträgnis M. 8 557.40, Ökonomie M. 3 359.53, Immobilien M. 4 000. Sa. M. 145 162.43. Reservefonds: M. 30 800. Dividende 1886/87–1895/96: 5, 5, 4, 0, 0, 3, 3½, 3½, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach F. Direktion: qoh. Herb. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Heindl, Peter Baumgartner, Franz S. Geisler, J. B. Keis, Freising; Mich. Thurner, Planegg; Max Erlanger, Nürnberg. Zahlstelle: Ottmar Müller vorm. J. Schülein Söhne, Freising. Aktienbrauerei Fürth vorm. Gebr. Grüner in Türth. Gegründet: Am 16. September 1896. Die Gründer sind: Komm.-Rat Heinr. Grüner, Prokurist Herm. Grüner, Fürth; Gust. Krieg, Leipzig; Brauereidirektor Isidor Müller, Kassel und Direktor Georg Hölzl, Dresden. Komm.-Rat Heinr. Grüner als alleiniger Inhaber der Firma Gebr. Grüner bringt als Einlage in die Gesellschaft das gesamte Brauerei- und Mälzereianwesen und fünf Wirtschaften (M. 1 566 000), sämtl. Maschinen, Fässer, den Fuhrpark samt Zubehör (M. 272 000), die Vorräte u. Materialien (M. 194 216.87), die Aussenstände (M. 138 938.64) zum festgestellten Gesamtpreis von M. 2 171 155.51 ein. In Anrechnung hierauf gewährt die Gesellschaft 1 254 Aktien à M. 1 000, M. 380.53 in bar und übernimmt von den Hypotheken M. 916 744.98 als Selbstschuldnerin. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der in Fürth gelegenen Exportbierbrauerei und Mälzerei der Firma Gebr. Grüner. Kapital: M. 1 350 000 in 1 350 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Spätestens im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, bis zu 4 % Dividende, vom Rest 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, Überschuss zur Verfügung der Generalversammlung. Direktion: Herm. Grüner. Prokurist: Leonhard Blum. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Eduard Ley, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Grüner, Fürth Konsul Alrthur Rosencrantz, Dresden; Fabrikant Gust. Krieg, Leipzig; Dir. Isidor Müller, Kassel. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: R.-A., Frankfurter Ztg., Fürther Central-Anzeiger, Dresdner-Anzeiger. Gaardener Export-Bierbrauerei vorm. Drews & Co. in Gaarden b. Kiel. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Weiterbetrieb der von J. C. Drews Nachfolger übernommenen, seit 1873 bestehenden Brauerei. apital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1 000.