246 Brauereien. Anleihe: M. 400 000 in 400 5 % Partialobligationen à M. 1 000 von 1889, Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari vom 1. April 1894 an durch jährl. Auslosung am 1. Okt. auf 1. April. Ende September 1896 noch ausstehend M. 376 000. Kurs in Hamburg ca. 96 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vom Rest bis 14 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Grundstück M. 210 000, Gebäude M. 472 912, Wasserleitungs- anlage M. 19 802, Maschinen M. 147 284, Bottiche und Fastagen M. 61 251, Flaschenbier- keller M. 9 333, Fuhrwerk M. 20 180, Immobiliarbesitz M. 171 303.60. Hypothekforderungen M. 83 831.42, Kassa M. 15 619.65, Vorräte M. 110 274.74, Ausstände M. 211 536.44, Effekten M. 9 987.40. Sa. M. 1 573 315.25. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Prioritätsanleihe M. 384 000, temporäre Anleihe M 400 000, Hypothekanleihe M. 134 700. Kreditoren M. 140 703.14, Accepte M. 22 500, Reservefonds M. 13 013.90, Delkredere M. 37 692.61, Zinsen M. 705.60. Sa. M. 1 573 315.25. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverwendung M. 178 938.89, Unkosten, Zinsen, Steuern ete. M. 158 074.75, Abschreibungen M. 38 029.92. Abschreibungen auf Ausstände und Forderungen M. 39 980.26, Reservefonds M. 3 026.50, Delkrederekonto M. 12 524.31. Sa. M. 430 547.63. Kredit: Zinsertrag M. 1 258.59, Einnahme a. Bier M. 416 938.39, Brauereiabfälle u. andere Nutzungen M. 12 350.65. Sa. M. 430 547.63. Reservefonds: M. 13 013.90. Dividenden 1888/89–1895 96: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: G. Drews. Aufsichtsrat: Vors. J. Schweffel, Stellv. J. Pauls, Kiel; Ludw. Volckmar, Gust. Levy, Hamburg. Zahlstelle: L. Behrens & Söhne, Hamburg. Glückauf-Brauerei Actiengesellschaft in Gelsenkirchen-Ueckendorf. Gegründet: Am 2. April 1895,. Zweck: Betrieb der im Jahre 1887 gegründeten Brauerei Glückauf von Fritz Schulte im Hofe, Pokorny & Co. zu Gelsenkirchen. Kapital: M. 1 300 000 in 1 300 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen,-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie-= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 6 % Tantieme ausser der vertragsmässigen, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Terrain 254 335.95 Kapital 1 800 000.– Debet. Immobilien 514 387.49 Reservefonds 9 361.55 Ausgaben f. Malz etc. 536 752.77 Fastagen 185 935.54 Alte Dividende 480.– Kohlen 27 831.05 Maschinen 281 661.07 Delkredere 2 301.91 Fuhrwerksbetrieb 20 496.52 Utensilien 31 682 98 Kreditoren 35 137.67 Unkosten 163 288.88 Inventar 7 563.81 Sparfonds 3 001.66 Flaschen u. Flaschenkeller 3 191.65 Fuhrwerk 32 193.06 Gewinn 245 119.83 Abschreibungen 73 146.99 Menage 9.25 Gewinn 245 119.83 Warenvorräte 207 367.83 1 069 827.69 Kassa 14 017.41 Wechsel 148 853.59 Kredit. Hypotheken 102 100.– Vortrag aus 1894/95 10 529.17 Debitoren 315 294.64 Gewinn an Bier und Nebenprodukten 1 041 694.98 Zinsen 17 603.54 2 095 402.62 2 095 402.62 1069 827.69 Reservefonds: M. 21 091 08. Kursstand Ende 1895: 133,25 %. Notiert in Berlin. Dividende 1894/95–1895/96: 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: H. Pokorny. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Schiedges, Stellv. W. Pfeiffer jr., Düsseldorf Zahlstellen: Eigene Kasse; Nationalbank für Deutschland, Berlin; C. G. Trinkaus, Düsseldorf. Brauerei zu Gera, Actiengesellschaft in Gera. Gegründet: Im Jahre 1873. Kapital: M. 164 000 in Aktien. Anleihe: Ende Juni 1896 noch ausstehend M. 231 000 in 4½ % Schuldverschreibungen von 1888. Es wird die Aufnahme einer neuen 4 % Anleihe von M. 600 000 und Kündigung des Restes der alten Anleihe geplant.