248 Brauereien. Kapital: M. 800 400 in 2 300 Aktien à M. 300 (Thlr. 100) = M. 690 000 und 92 Aktien à M. 1 200 = M. 110 400, letztere 1891 ausgegeben. Anleihe: M. 360 000 in 600 4 (bis 1895 4½) % Partialobligationen à M. 600. Tilg. ab 1894 durch jährl. Auslos. Ende Sept. 1896 noch in Umlauf M. 240 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: November-Dezember. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. 5 % z. Dispositionsfonds, dann 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 6 % an Direktor u. Braumeister, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 44 303.72, Gebäude M. 546 000, Restauration M. 78 800, Englischer Garten M. 57 944, Eiskellerei i. Forst i. L. M. 16 268, Maschinen M. 42 500, Fastagen M. 22 510, Inventar, Pferde u. Wagen, elektr. Lichtanlage etc. M. 60, Magazin M. 27 315 51, Bier M. 79 728, Effekten M. 141 613.14, Hypotheken M. 66 400, Kassa M. 4 627.30, Debitoren M. 319 363.08, Assekuranz M. 1 483.05. Sa. M. 1 448 915.80. Passiva: Aktienkapital M. 800 400, Partialobligationen M. 240 000, Kautionen M. 13 813.14, Versicherung M. 3 424.20, Reserve M. 80 040, Dispositionsfonds M. 106 506.06, Partial- obligationen-Amortisationsfonds M. 26 522.50, Unterstützungsfonds M. 36 297.25, Aussen- stände-Reserve M. 16 717.04, Tantiemen M. 20 758.12, Partialobligationszinsen M. 1 956, Dividende M. 96 234, Vortrag M. 6 247.49. Sa. M. 1 448 915.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Reparaturen etc. M. 162 725.23, Abschreibungen M. 27 238, Gewinn M. 178 437.36. Sa. M 368 400.59. Kredit: Vortrag aus 1894/95 M. 847.87, Betrieb M. 363 036.14, Zinsen M. 4 516.58. Sa. M. 368 400.59. Reservefonds: M. 80 040. Dividenden 1886/87–1895/96: 7, 8, 9, 9, 9, 9, 10, 11, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. nach Fälligk. Direktion: Karl Scherzer. Prokuristen: Hr. Neumerkel, Traugott Schreier. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat W. Loeschbrand, Stellv. Stadtrat G. Hagspihl, Stadtrat Erw. Lüders, Apotheker Alw. Kleefeld, O. Mattheus. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, die Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstelle: Kommunalständ. Bank f. d. Preuss. Oberlausitz in Görlitz. Graetzer Dampf-Bier-Brauerei, Aktien-Gesellschaft in Graetz. Pr. Posen, mit Zweigniederlassung in Berlin N0. Neue Königstr. 23. Gegründet: Am 10. Dez. 1892. Zweck: Fabrikation von „Grätzer Bier“ und anderem Bier und Malz. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1 000 nach Erhöhung um M. 50 000 im Jahre 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, vom Nachbleibenden je 5 % Tantieme an Vorstand und Aufsichtsrat, die restlichen 90 % sind Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Flaschen und Kisten M. 3 558.50, Tonnen M. 21 884.52, Fuhrwerk M. 2 780.03, Mobiliar M. 520, Grundstück und Gebäude M. 48 367.42, maschinelle Einrichtung M. 21 685.92, Brauereiutensilien M. 7 088.57, Filialinventar M. 1 647.25, Filiale- flaschen M. 1 044.03, Wechsel M. 3 400 65, Brausteuer M. 56, Brauereibetrieb M. 339.50, Brennmaterialien M. 212.50, Hopfen, Bier etc. M 25 278.60, Debitoren M. 47 478.53, Fuhr- wesen M. 152.75, Bau M. 19 218.19, Kassa M. 3 900.57, Plakate M. 627.05. Sa. M. 209 240.58. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Hypotheken M. 50 000, Delkredere M. 5 415.77, Reserve M. 600, Kreditoren M. 43 051.50, Gewinn M. 10 173.31. Sa. M. 209 240.58. Reservefonds: M. 1 200. Dividenden 1894–1895: 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: A. Herzfeld, H. Meyer. Prokurist: v. Greiffenberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. H. Rockau, Görlitz; W. Gutsche, Grätz; Louis Bonn, Neutomischel; Dr. S. Papilsky, Neutomischel; Louis Bart, Berlin. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder ein solcher und der Prokurist. Publikations-Organ: R.-A., Grätzer Kreisblatt. Brauerei Kunterstein, Aktiengesellschaft in Graudenz. Gegründet: Am 6. Januar 1896. Zweck: Erwerbung und Betrieb der Brauerei Kunterstein in Graudenz für M. 889 874, davon M. 231 200 in Hypotheken, M. 13 674 in Buchschulden und M. 645 000 in Aktien. Die Hypotheken sind aus dem Überschuss des Aktienkapitals getilgt. Kapital: M. 1 000 000 in 1 000 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.