Brauereien. 249 Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, 10 % zur Specialreserve, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Eröffnungsbilanz: Aktiva: Grundstücke M. 50 000, Gebäude M. 385 671, Maschinen u. Anlagen M. 179 545, Inventar M. 78 815, Vorräte M. 115 056, Debitoren M. 74 786, Bankierguthaben M. 355 000, Wechsel u. Kassa M. 8 000. Passiva: Kapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 231 200, Kreditoren M. 13 674. Emmissionskurs: 140 % am 22. Februar. Notiert in Berlin. Dividende 1895/96: 9 %. Coup.-Verj. 4 Jahre n. F. Direktion: Rob. Leicht. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Frenkel, Berlin; Stellvertr. Jul. Kalmuko. Zahlstellen: Eigene Kasse; Jacquier & Securius, Berlin. Vereinsbrauerei in Greiz. Gegründet: Im Juli 1886. Zweck: Weiterbetrieb und event. die Erweiterung der seither von der Vereinsbrauerei Merz & Co. zu Pohlitz betriebenen Brauerei und der damit zusammen- hängenden Geschäftszweige. Kapital: M. 640 000 in 640 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 300 000 in 600 4½ % Prioritätsobligationen à M. 500. Zinstermin 1./4. und 1./10. Tilgung ab 1892 durch jährliche Auslos. Ende September 1896 noch im Umlauf M. 287 500. Kurs in Dresden ca. 104 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 7½ % an Vorstand und Beamte, vom Rest bis zu 12 % Dividende, event. Überschuss zur Dotierung des Divi- dendenreservefonds. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grundstücke und Gebäude M. 704 134, Maschinen M. 28 000, Inventar M. 2 000, Gefässe M. 27 000, Geschirre M. 9000, Restaurationsinventar M. 16 280, Wohnhausbau M. 19 910.58, Kassa M. 23 634.53, Wechsel M. 895, Hypotheken M. 366 900, Darlehen M. 14 080, Kautionen M. 5 600, Debitoren M. 204 600.28, Inventur M. 88 997.15. Sa. M. 1 511 031.54. Passiva: Kapital M. 640 000, Prioritäten M. 287 500, Reservefonds M. 128 000, Dividendenreservefonds M. 113 335.87, Anleihezinsen M. 3 667.50, Kautionen M. 6 800, Dubiose M. 33 000, Hypotheken M. 196 000, Tantieme M. 23 761.49, Dividende M. 64 000, Kreditoren M. 14 966.68. Sa. M. 1 511 031.54. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern M. 10 076.09, Löhne M. 47 011.39, Gehälter M. 26 227.84, Reparaturen M. 11 695.08, Geschirre M. 17 820.08, Pacht M. 960.78, Handlungs- unkosten M. 25 327.82, Frachten M. 3 822.85, Zinsen M. 3 744.26, Versicherung M. 5 360.22, Wegebau M. 5.85, Gewinn M. 173 227.14. Sa. M. 325 279.40. Kredit: Fabrikationsertrag M. 314 778.87, Mieteertrag M. 10 500.53. Sa. M. 325 279.40. Reservefonds: M. 128 000, Dividendenreserve M. 113 335.87. Ende 1886–1895: 148, 184, 177, 167, 142, 123, 112, 137, 160, 192 %. Notiert in resden. Dividenden 1886/87–1895/96: 12, 12, 12, 10, 7½, 7½, 8, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hermann Haucke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Merz, Langenhennersdorf; Landg.-Präs. Hofmann, Priv. Zeuner, Greiz; Bank. Chrambach, Dir. Fürstenberg, Rechtsanwalt Meisel, Dresden. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ph. Elimeyer, Dresden. Actienbrauerei Greussen in Greussen i. Thür. Gegründet: Im Jahre 1883. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grundstück, Gebäude und Kellereien M. 206 000, Brauereiinventar M. 22 000, Fastagen, Bottiche, Transportfässer M. 30 500, Fuhrpark M. 3 000, Maschinen u. Geräte M. 14 000, Mobiliar M. 100, Kassa M. 943.12, Debitoren einschliesslich Bankguthaben M. 48 354.55, Versicherung M. 342.85, Vorräte lt. Inventur M. 37 876.42, Wechsel M. 424.04. Sa. M. 363 540.98. Passiva: Kapital M. 150 000, Hypotheken M. 171 500, alte Dividende M. 388.50, Kreditoren M. 25 453.66, Reservefonds M. 4 128.52, Gewinn einschl. M. 1 172.20 Vortrag M. 12 070.30. Sa. M. 363 540.98. Reservefonds: M. 5 218.33. Dividenden 1893/94–1895/96: 0, 4, 5 %. Vorstand: G. Schleifenheimer, P. Dahl. Aufsichtsrat: Wilh. Schatz.