Brauereien. 251 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz etc. M. 73 009.34, Unkosten M. 48 650.18, Gewinn M. 27 804.11. Sa. M. 149 263.63. Kredit: Bierertrag M. 145 301.77, Trebernertrag M. 3 961.86. Sa. M. 149 263.63. Reservefonds: M. 6 135.56. Dividenden 1893/94–1895/96: 9, 11, 11 0% Direktion: H. Schwizgäbele, J. G. Gutruf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Lemkühler. Firmenzeichnung: Jeder der Direktoren für sich. Publikations-Organ: R.-A., Hagener Zeitung. Aktienbrauerei Feldschlösschen vorm. G. & H. Schulze in Halle (Saale). Gegründet: Im Jahre 1890. Letztes Statut vom 21. November 1896. Zweck: Fortbetrieb der von G. & H. Schulze in Halle a. S. übernommenen Brauerei. Kapital: M. 800 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grundstück M. 1 084 145.45, Maschinen M. 45 712, Mobi- lien u. Utensilien M. 4 688, Flaschenbier M. 12 246, Fässer M. 46 762, Fuhrwerk M. 20 153, Restaurationsmobiliar M. 2 808, Kassa M. 2 803.45, Bankierguthaben M. 29 918.50, Bier- steuer M. 550, Hypotheken M. 62 937.70, Aussenstände M. 190 660.70, Vorräte an Bier etc. M. 156 905.15, Bauzahlung 1. September M. 431.70. Sa. M. 1 660 721.65. Passiva: Kapital M. 800 000, Hypotheken M. 799 900, Kautionen M. 3 000, Reservefonds M. 13 201.10, Special- reservefonds M. 1 685.40, Gewinn M. 42 935 15. Sa. M. 1 660 721.65. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M 31 036.10, Eis- etc. Verbrauch M. 168 514.05, Steuern M. 26 922.30, Unkosten M. 47 134.15, Zinsen M. 17 890.75, Fuhrwerke M. 3 346.60, Niederlagen M. 2 767.95, Saläre u. Löhne M. 67 453.50, Restaurationen M. 4 428.65, Provi- sionen M. 5 531.80, Reingewinn M. 42 935.15. Sa. M. 417 961. Kredit: Vortrag a. 1894/95 M. 2 095.50. Fassbierertrag M. 391 999.65, Abfälle M. 12 981.55, Flaschenbierertrag M. 10 884.30. Sa. M. 417 961. Reservefonds: M. 15 348.25, Specialreservefonds M. 1 685.50. Dividenden 1893/94 – 1895/96: 3, 4, 4 %. Direktion: Schulze. Aufsichtsrat: Friedr. Kuhnt. Hallesche Aktien-Bierbrauerei zu Halle (Saale) mit Filialen in Leipzig, Merseburg und Friedeburg i. S. Gegründet: Im Jahre 1869 von E. Michaelis & Co.; wurde am 23. Juni 1891 Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier u. Malz einschliesslich der sich bei der Bierbrauerei und dem Geschäftsbetriebe ergebenden Nebenprodukte. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 420 000 in Stücken à M. 500. Tilg. durch jährl. Auslos. von M. 10 000 seit 1892. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann bis zu 10 % Tantieme an Vorstand und Beamte, den Rest teilen Aktionäre u. Aufsichtsrat in der Weise, dass beide Teile –— die Aktionäre nach Massgabe ihres Aktienbesitzes –— gleich hohe Prozente aus jenem Reste erhalten. Für den Aufsichtsrat ist der Höchstbetrag der Tantieme 5 %. Reservefonds: M. 357.12. Dividenden 1893/94–1895/96: 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Martin Schneider. Prokuristen: Fritz Burgmann, Alb. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Assmann, Heinr. Schüller, Th. Stecher, Magn. Bauer, Lud. Grote, Fabr. Winzer. Firmenzeichnung: Direktor allein, die Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstelle: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kämpf & Co. in Halle. Publikations-Organ: R.-A., Saalezeitung, Magdeburger Zeitung. wilhelm Rauchfuss Brauereien Halle und Giebichenstein, Actien-Gesellschaft zu Halle (Saale). Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 1 500 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Immobilien, Maschinen etc. M. 1 716 707, Betriebsvorräte M. 201 163.80, Aussenstände M. 475 738.64, Kassa, Effekten u. Wechsel M. 17 888.75, Kau- tionen, Depots M. 13 955.60. Sa. M. 2 425 453.79. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Hypotheken M. 644 500, Reservefonds M. 75 121.10, Delkredere- u. Disp.-Fonds M. 50 407.40, Buchschulden M. 22 332.19, Kreditoren M. 13 955.60, Dividende M. 90 000, Tantieme und Gratifikationen M. 15 485.50, Extraabschreibungen M. 13 652. Sa. M. 2 425 453.79.