252 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen und Generalunkosten M. 20 507.21, Abschreibungen M. 67 211.03, Reservefonds M. 7 489.50, Tantieme u. Gratifikationen M. 15 485.50, Dividende M. 90 000, Delkredere- und Disp.-Fonds M. 30 257.53. Sa. M. 230 950.77. Kredit.: Bier-, Trebern-, Malzkeime-, Pächte- u. Mieteertrag M. 230 950.77. Sa. M. 230 950.77. Reservefonds: M. 75 121.10. Dividenden 1893/94–1895/96: 5, 6, 6 %. Direktion: A. Müller. Aufsichtsrat: Franz Gutschow, Wilh. Rauchfuss, Adolf Bergmann, Paul Fiebig. Actien-Bierbrauerei in Hamburg-St. Pauli, Taubenstr. Gegründet: Am 10. Januar 1863 auf die Dauer von 50 Jahren. Zweck: Fabrikation von Bier. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Aktien à M. 5 000 nach Herabsetzung von M. 1 500 000 um M. 500 000 im Jahre 1896 u. 1897. Es ist gestattet, die Aktien gegen 5 Fünftelaktien umzu- tauschen. Bei Kapitalserhöhungen haben die derzeitigen Aktionäre Bezugsrecht nach Mass- gabe ihres Aktienbesitzes. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie oder je 5 Fünftelaktien = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve bis M. 300 000 erreicht sind, vom Überschuss 6 % Tan- tieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Gebäude M. 470 000, Maschinen M. 200 000, Fuhrwerk M. 17 500, Fastagen M. 39 000, Brunnenanlage M. 3 000, Inventar M. 31 801, Vorräte M. 390 520.99, Bankguthaben M. 27 131.23, Kassa M. 6 032.01, Diskont M. 482 000, Effekten M. 68 831.15, Hypotheken M. 398 500, Debitoren M. 153 702.28, Unfallversicherung M. 1966. Sa. M. 2 289 984.66. Passiva: Kapital M. 1 500 000, Reserve M. 416 000, Dividende M. 263 587.50, Tantieme M. 16 803.20, Gratifikationen M. 6 900, Unterstützung M. 5 000, Del- kredere M. 20 000, Kreditoren M. 55 834.16, Übertrag M. 5 859.80. Sa. M. 2 289 984.66. Reservefonds: M. 416 000. Kursstand 1886–1895: 198, 189, 202, 200, 175, 140, 104,50, 128, 140, 2 %. Notiert in Hambg. Dividenden 1886/87–1895 /96: 17, 16, 12, 10½, 9, 5, 8, 7, 14½, 17¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Adloff. Prokuristen: C. A. Hohmann, Ernst Ph. Weiss. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Em. Nölting, Arn. Luyken, Friedr. Clauss. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, die beiden Prokuristen gemeinschaftlich. Publikations-Organ: R.-A., Hamburg. Correspondent, Hamburger Nachrichten. Actien-Bier-Brauerei Marienthal in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Betrieb der in Wandsbeck gelegenen Brauerei. Kapital: M. 1 800 000 in 6 000 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 1 800 000 in 6 % Prioritätsobligationen à M. 300, 1 000 u. 2 000 von 1875. Zinsterm. 1./3. u. 1./9. Tilg. al pari durch jährl. Auslos. in 35 Jahren. Kurs in Hamburg ca. 109 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, 10 % Tantiemen, Rest Superdividende. Reservefonds: M. 202 865. Kursstand Ende 1886–1895: 150, 162, 25, 168,75, 185, 155, 137, 119, 128, 153, 50, 2 %. Dividenden 1886/87–1895/96: 11½, 12¾, 14, 13⅝, 11, 5, 10, 10, 10½, 2 %. Coup.- Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: F. F. Kruckenberg, G. H. Schäffler, C. R. Watty, G. A. von Holten. Aufsichtsrat: Emil Voigt, B. Arnold, C. Schemmann. Prokuristen: R. Goss, J. Wagner. Zahlstellen: Eigene Kassen, Hamburg u. Wandsbeck; Norddeutsche Bank, Hamburg. Barmbecker Brauerei Actien-Gesellschaft in Hamburg, Gluckstr. 10, Barmbeck. Gegründet: Im Jahre 1880. Die Brauerei besteht seit 1879. Zweck: Brauereibetrieb. 1891 ist die Eidelstedter Brauerei „Tivoli“ hinzuerworben worden. Kapital: M. 2 000 000 in 1 000 Aktien à M. 500 und 1 500 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 500 000 in 500 4½ % Obligationen à M. 1 000 von 1889. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 102½ % ab 1894 durch jährl. Auslos. von mindestens M. 10 000 nominell. Noch im Umlauf M. 480 000. Kurs in Hamburg ca. 101 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1, jede Aktie à M. 1 000 = 2 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Dotation der Specialreserve, 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Rest zur Verfügung der Generalversammlung.