258 Brauereien. Kursstand Ende 1889–1895: 127, 127, –, 50, 50, 50, 100 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1895/96: 4½, 9, 8, 5¾, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Aug. Lantz, Gust. Winter. Aufsichtsrat: C. E. L. Kappelhoff, Simon Lessing, J. Sievers, W. Kaiser, C. A. Heinr. Becker. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam. Zahlstelle: Vereinsbank in Hamburg. Publikations-Organ: R.-A., Hamb. Korrespondent, Hamb. Fremdenblatt, Hamb. Nachrichten. Brauerei Germania in Hamburg. Sitz der Direktion in Wandsbeck, Bravereistrasse. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Bier. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Prioritätsobligationen von 1891. Zinsterm. 15./2. u. 15./8. Tilg. durch jährliche Auslosung bis 1913. Ab 1899 event. verstärkte Tilgung oder gänzliche Kündigung mit 3 monatlicher Frist. Kurs in Hamburg ca. 100, 50 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds bis zu 20 % des Kapitals, dann 10 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grundstück M. 243 664.35, Gebäude M. 877 455.43, Maschinen M. 191 436, Fastagen u. Gärbottiche M. 134 138.39, Fuhrwerk M. 80 833.76, Mobilien M. 4 020.90, Utensilien M. 35 858.30, Eiswiese, Grundstück Tonndorf M. 14 900, Vorräte an Bier etc. M. 318 095.05, Pferdehalt M. 962.85, Reparaturen M. 515.70, diverse Debitoren M. 358 772.65, Darlehen u. Hypotheken M. 74 719.75, Grundstücke Deicher Brauerei u. Billthal M. 201 199.61, Kassa M. 7 262.84, Bankkonto M. 24 584.46, Wechsel M. 6 809.86. Sa. M. 2 575 129.90. Passiva: Kapital M. 900 000, Prioritätsanleihe M. 1 000 000, Accepte M. 215 448.06, Kautionen M. 26 425, Prioritätszinsen M. 6 250, hypo- thekarische Gläubiger M. 113 000, diverse Kreditoren M. 156 138.88, Reservefonds M. 11 979.78, Grundstückreserve M. 40 000, Gewinn M. 105 888.18. Sa. M. 2 575 129.90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Biervorrat am 1. Oktober 1895 M. 207 772.20, Verbrauch an Materialien M. 618 663.69, Unkosten, Zinsen, Steuern etc. M. 334 068.94, Zinsen aus Prior.- Obligationen M. 50 000, div. Abschreibungen M. 57 311.04, Debitoren M. 18 481.04, diesjähr. Gewinn M. 105 888.18. Sa. M. 1 392 185.09. Kredit: für Bier incl. Abfälle M. 1 157 651.49, Biervorrat M. 234 533.60. Sa. M. 1 392 185.09. Reservefonds: M. 16 024.18. Kursstand 1886–1895: 74, 100, 50, 105, 108, 80, 55, 50, 45, 73, 2 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87 –1895/96: 4½, 5, 5½, 3, 2, 0, 0, 0, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach F. Direktion: A. Brunswig, Ch. Kägeler. Prokurist: Hr. Siemsen. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Seligmann, E. C. Hamburg, J. H. Brey, C. H. Schaar, Cäsar F. Marburg. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und der Prokurist. Zahlstelle: L. Behrens & Söhne in Hamburg. Publikations-Organ: R.-A., Hamb. Korrespondent, Hamb. Nachrichten. Bürgerliches Brauhaus Hameln, Actiengesellschaft in Hameln. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 50 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Direktion: E. A. Engelke. Hammer Brauerei „Mark“ in Hamm i. W. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers. Im Dezember. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, 15 %, Tantieme an Aufsichtsrat, 3 % an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grundbesitz M. 10 000, Gebäude M. 234 265.77, Maschinen M. 56 598.31, Fastagen M. 75 604.83, Biertransportwagen M. 10 166.81, Fuhrwerk M. 8 382.8, Beleuchtung M. 2 341.44, Eiskeller M. 22 109.87, Utensilien M. 5 466.48, Vorräte a. Bier etc. M. 153 006, Kassa M. 4 983.51, Wechsel M. 16 873.56, Debitoren M. 451 112.23. Sa. M. 1050 911.6. Passiva: Kapital M. 600 000, Hypothekenschulden M. 180 000, Delkredere M. 31 Kreditoren M. 114 816.81, Reservefonds M. 57 053.54, Tantieme M. 12 862.36, Dividende M. 54 000, Vortrag a. 1895/96 M. 1 022.34. Sa. M. 1 050 911.67. Reservefonds: M. 57 053.54. Dividenden 1893/94–1895/96: 5, 7½ 9 %. Direktion: Dr. Varnholt. Aufsichtsrat: Vors. C. H. Saligmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Herm. Gerson, Hamm.