Brauereien. 259 Hof-Bierbrauerei Hanau in Hanau. Gegründet: Am 23. Septbr. 1890. Zweck: Weiterbetrieb der Georg Koch'schen Bierbrauerei. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Immobilien M. 1 143 138.87, Maschinen M. 220 824.02, Lager- und Transportfässer M. 47 582.21, Fuhrpark M. 12 274.71, Inventar M. 92 734.02, Vorräte M. 114 054.48, Kasse M. 5 151.71, Debitoren M. 248 627.19. Sa. M. 1 884 387.21. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Hypotheken M. 539 528.22, Kreditoren M. 458 095.64, Delkredere M. 9 971.67, Reservefonds M. 13 441.22, Specialreservefonds M. 27 835.50, Rein- gewinn M. 35 514.96. Sa. M. 1 884 387.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien, Unkosten, Steuern, Löhne, Zinsen M. 391 381.84, Abschreibungen M. 58 984.46, Gewinn M. 35 514.96. Sa. M. 485 881.26. Kredit: Bier- u. Nebenprodukteertrag M. 485 881.26. Sa. M. 485 881.26. Reservefonds: M. 13 441.22, Specialreservefonds M. 27 835.50. Dividenden 1890/91–1895/96: 6, 6, 6, 4, 4, ? %. Direktion: J. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Gg. Koch, Stellv. P. Lamy, C. Pannot, A. Gauff, Hanau; Komm.-Rat J. C. Weidert, München. Bürgerliches Brauhaus in Hannover. Gegründet: Am 1. April 1886. Zweck: Fortbetrieb der von der Unionsbrauerei von Fr. Geffers C& Co. übernommenen, 1874 errichteten Bierbrauerei in Hannover an der Hildesheimerstr. Kapital: M. 622 000 in 300 Prior.-Stammaktien Lit. A à M. 300, 431 Lit. B à M. 1 000, 101 Lit. C à M. 1 000. Die Prioritätsaktien Lit. A und B haben ein Vorrecht auf 6 % Vorzugsdividende, erst dann kommen die Lit. C gleichfalls mit 6 Anleihen: I. M. 500 000 4½ % Prioritätsobligationen von 1886. Tilg. mit 10 % Aufschlag ab 1889 durch jährl. Auslosung von mindestens M. 5 000. Ende September 1896 noch in Umlauf M. 453 000. Kurs in Hannover ca. 109,50 0%. – II. M. 250 000 in 5 % Prioritätsobligationen vom 1. April 1896. Von dieser Anleihe sind zunächst M. 221 000 begeben. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 1 St., Lit. B = 3½ St., 2 Aktien = 4 St., dann jede weitere Aktie 2 St. mehr; jede Aktie Lit. C = 3½ St., 2 Aktien = 4 St., 3 Aktien = 5 St., dann jede weitere Aktie 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 10 % Tantieme, Rest Dividende, u. zw. 6 % Aktien Lit. A u. B, dann 6 % an Aktien Lit. C, Rest gleichmässig allen Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grundstück M. 101 500, Gebäude M. 726 572.38, Maschinen M. 103 710.09, Kühlanlage M. 73 973.61, Bottiche und Fastagen M. 64 008.20, Fuhrwerk M. 15 760.96, Inventar M. 10 449.98, Hypotheken und Darlehen M. 100 788.52, Warenvorrat M. 106 365.43, Versicherung M. 1 511.72, Kassa M. 6 611.21, unbegebene Partialobligationen M. 29 000, Debitoren M. 90 485.12. Sa. M. 1 430 736.82. Passiva: Kapital M. 622 000, Hypothekenanleihen M. 703 000, Dispositionsfonds M. 9 000, Delkredere M. 26 203.84, Coupons M. 10 436.50, Kreditoren M. 15 569.26, Reservefonds M. 2 593.49, Extrareservefonds M. 1 317.84, alte Dividende M. 561, Abschreibungen M. 5 227.80, Gewinn M. 34 827.09. Sa. M. 1 430 736.82. Reservefonds: M. 4 201.29, Extrareserve M. 1 317.84. Dividende 1893/94–1895/96: 3, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: C. Schmidt, E. Strunz. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Niemann, Stellv. Ernst Franke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Vereinsbank, H. Oppenheimer, H. Alexander, Hannover. Hannoversche Aktien-Brauerei in Hannover. Cegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei. Kapital: M. 1 051 000, u. 2. in 14 Stammaktien à M. 250 u. M. 1 047 500 in Prioritätsaktien à M. 500 I. Emission und à M. 1 000 II. Emission. Die Prioritätsaktien haben Vorrecht auf 6 % Vorzugsdividende mit event. Nachzahlung. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1895. Stücke à M. 300, 500, 1 000. Zins- termin 1./4. und 1./10. Tilg. zu 105 % ab 1896 in 41 Jahren durch jährl. Auslos. von 1 95 mit ersparten Zinsen am 1. April auf Oktober. Kurs in Hannover ca. 102, 50 0%. Ceschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Je M. 1 000 Aktienbesitz = 1 Stimme. ewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 8 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 6 % Dividende an die Prioritätsaktien, Rest, falls nicht Nachzahlungen nötig sind, an beide Aktienarten gleichmässig. eservefonds: M. 98 074.55. Kursstand: In Hannover im November 1896 ca. 126,50 %. Dividenden 1888/89–1895/96: Prioritätsaktien: 6, 5, 4, 6, 6, 6, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 17*