Brauereien. 263 Kassa und Wechsel M. 7 976.72, Bierkonto M. 22 693, Bierabgabe M. 1 786.16, Debitoren M. 70 614.92, Hypotheken u. Effekten M. 154 650.98. Sa. M. 580 230.62. Passiva: Kapital M. 120 000, Hypotheken M. 188 352.25, Prioritätsanleihe M. 172 000, diverse Kreditoren M. 8 918.37, Anleihezinsen M. 3 060, Reservefonds M. 30 000, Abschreibungsfonds M. 30 000, Gewinn M. 27 900. Sa. M. 580 230.62. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien u. Feuerung M. 86 981.30, Pech, Glasur u. Eis M. 3 556.42, Handlungsunkosten u. Steuern M. 34 526.43, Geschirrunkosten u. Abnutzung M. 12 034.07, Gehälter u. Löhne M. 16 388.34, Zinsen, Dekorte u. Verluste M. 6 836.80, Ab- schreibungen M. 21 495.66, Dividende und Gewinnanteile M. 27 900. Sa. M. 209 719.02. Kredit: Biergewinn M. 202 371.19, Abfälleerlös M. 7 347.83. Sa. M. 209 719.02. Reservefonds: M. 30 000. Dividenden 1893/94–1895/96: 16, 18, 18 %. Direktion: A. Götting, B. Lommatzsch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Roth & Sohn, Meiningen. Hildesheimer Aktien-Brauerei in Hildesheim. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Fortbetrieb der H. Feustellschen Bierbrauerei. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ (bis Juni 1895 5) % Prioritätsobligationen von 1891. Tilg. al pari durch jährl. Auslos. von mindestens 2 %. Ende Sept. 1896 noch in Umlauf M. 374 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige- Tantieme an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 167 106.55, Gebäude u. Kellerei M. 441 351.48, Maschinen M. 186 055.60, Fastagen M. 100 208.26, Mobilien u. Utensilien M. 30 969.16, Fuhr- werk M. 20 973.87, Debitoren M. 72 177.47, Hypotheken M. 128 700, Bankguthaben M. 4509.15, Kassa M. 4 595.12, Effekten M. 400, Feuerversicherung M. 3 770, Vorräte a. Bier etc. M. 92 962.73. Sa. M. 1 253 779.39. Passiva: Kapital M. 400 000, Prior.-Anleihe M. 374 000, Anleihezinsen M. 6 082.50, Accepte M. 36 944.48, Kreditoren M. 56 560.57, Erneuerungsfonds M. 180 000, Reservefonds M. 40 000, Specialreservefonds M. 60 000, Gewinn M. 100 191.84. Sa. M. 1253 779.39. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien M. 216 099.59, Unkosten M. 32 209.04, Repara- turen M. 8 426.64, Löhne, Gehälter, Tantieme M. 52 688.95, Steuern, Zinsen, Provisionen M. 49 660.12, Erneuerungsfonds M. 40 000, Gewinn M. 100 191.84. Sa. M. 499 276.18. Kredit: Vortrag a. 1894/95 M. 11 812.26, Bier- u. Nebenprodukteertrag M. 487 463.92. Sa. M. 499 276.18. Reservefonds: M. 40 000, Specialreserse M. 60 000. Dividenden 1891/92– 1895/96: 0, 0, 4, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Emil Bock. Prokuristen: H. Hunold, R. Gothe. Aufsichtsrat: Vors. A. Leuking, Stellv. M. Leeser, W. Dux, H. Feustell, H. Hugs, A. Metzold, W. Ohlmen, L. Sentpaul. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheimer Bank, Gebr. Dux, Hildesheim. Aktien-Bierbrauerei Hilter in Hilter bei Osnabrück. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Kapital: M. 288 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Reservefonds: M. 3 101. Dividenden 1894/95–1895/96: 0, ? %. Direktion: A. Hartman. Bergische Löwenbrauerei, Akt.-Ges. in Höhenhaus bei Mülheim a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Kapital: M. 420 000 in Aktien. Reservefonds: M. 13 006. Dividenden 1894–1895: 5½, 5½ %. Actienbrauerei Hof vorm. Gebr. Angermann in Hof. Gegründet: Am 30. Dez. 1884. Zweck: Fortbetrieb der Bierbrauerei von Gebr. Angermann. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 0% z. Reserve, dann 4 % Dividende, 10 % 2. Erneuerungsfonds, 10 % Tan- tieme an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest zur Verfügung der Generalversammlung.