Brauereien. 265 Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Immobilien M. 1 211 521.72, Maschinen M. 40 164.78, In- ventar M. 156 419.08, Kühlanlage M. 10 243.86, Kassa M. 18 078.29, Vorräte M. 149 956, Debitorensaldo M. 38 275. Sa. M. 1 624 658.73. Passiva: Kapital: M. 600 000, Hypotheken M. 298 765.97, Priorit. M. 544 000, Wechsel M. 15 633.35, alte Div. u. Priorit. M. 2 430, Reserve- fonds M. 54 822.15, Erneuerungsfonds M. 32 801.60, Gewinn M. 76 205.66. Sa. M. 1 624 658.73. Reservefonds: M. 54 822.15, Erneuerungsfonds M. 32 801.60. Kursstand 1886–1895: 98, 96, 98,50, 99, 88, 64, 68,50, 69,75, 80,95, 99 %. Notiert in Augs- burg u. München. Dividenden 1886/87–1895/96: 5, 5, 5, 3, 3, 4, 4, 4, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Fritz Giegold, Ferd. Wellhöfer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hans Dollinger, Pfaffenhofen; Stellv. Jos. Bourier, Angsburg; Joh. Franz Taubald, München; Joh. Bapt. Diepold, Ingolstadt; Jak. Fuchsbichler, Geisenfeld. Zahlstelle: Eigene Kasse; Karl Lang, München; F. S. Ecuringer, Augsburg. Bürgerliches Brauhaus in Ingolstadt. Gegründet: Am 1. September 1882. Kapital: M. 400 000 in 700 Aktien à M. 500 u. 50 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: November-Dezember. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., je M. 1 000 Aktienbesitz = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. Beamte, 10 % an Aufsichtsrat, Rest z. Verfügung der General-Versammlung. Bilanz am 31. August 1896: Aktiva: Immobilien M. 386 820.17, Wirtschaftsanwesen M. 698 297, Inventarien M. 46 859.32, Vorräte an Bier etc. M. 115 916.85, Debitoren M. 147 443.87, Bank- guthaben M. 5 481.02, Kassa M. 21 899.74. Sa. M. 1 422 717.97. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Hypotheken M. 725 048.01, alte Dividende M. 50, Delkredere M. 186.14, Reserve- fonds M. 28 000, Kreditoren M. 186 159.21, Gewinn M. 83 274.61. Sa. M. 1 422 717.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Gerste etc. M. 221 882.86, Schäfflerei M. 4 967.24, Steuer u. Assekuranz M. 10 628.92, Gehälter u. Löhng M. 33 340.53, Malzauf- schlag M. 89 182.02, Unkosten M. 27 330.80, Zinsen M. 34 648.50, Überschuss M. 83 274.61. Sa. M. 505 255.48. Kredit: Übertrag a. 1894/95 M. 396.31, Bierertrag M. 457 256.60, Miete M. 30 536.32, Brauereiabfälle M. 17 066.25. Sa. M. 505 255.48. Reservefonds: M. 30 000. Kursstand: Am 26. Juni 1896 eingeführt an der Münchener Börse zu 107 93 Dividenden 1887/88–1895/1896: 4, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fäll. Direktion: Th. Kuenzeln. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Simon Lebrecht, München; Stellv. Conrad Oberdorfer, Ingolstadt; Franz Lechner, München; Jos. Mayerhofer, J. Schuch, Ingolstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayrische Vereinsbank, München. Bürgerliches Brauhaus vorm. F. A. Frisch in Insterburg. Gegründet: Am 20. Juni 1896. Die Gründer der Gesellschaft sind: der Brauereibesitzer Frisch, Otto Schröter, Herm. Czibulinsky, Carl Epha, Wilh. Kalcher, Insterburg; Konsul Jul. Gold- berg, Königsberg. Die Gesellschaft hat vom Brauereibesitzer Heinr. Frisch die von dem- selben bisher betriebene Brauerei mit den dazu gehörigen Grundstücken in Insterburg uebst allen Gebäuden, Maschinen, Vorräten u. s. w. für eine auf M. 549 000 festgesetzte Ent- schädigung übernommen. Sie hat in Anrechnung hierauf die Hypotheken- und Grund- schulden im Betrage von M. 225 000 als Selbstschuldnerin übernommen und für den Rest von M. 324 000 an Heinr. Frisch 324 Aktien zum Nominalbetrage übereignet. Zweck: Der Betrieb der in Insterburg belegenen bisher unter der Firma „F. A. Frisch' be- standenen Bierbrauerei und vorkommende Nebengewerbe und Handelsgeschäfte ab 1. Okt. 1895. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November. Reservefonds: M. 1 715.03. Dividende 1895/96: 8 %. (Bilanz pro 1895/96 siehe im Nachtrag.) Direktion: Wilhelm Kalcher. Prokurist: Wilhelm Seydlen. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Czibulinski, Otto Schröter, Karl Epha, Insterburg; Konsul Jul. Gold- bes Königsberg. Firmenzeichnung: Der Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; D. Sommerfeld & Goldberg, Königsberg i. Pr.