Brauereien. 267 Kalker Brauerei-Aktiengesellschaft vorm. Jos. Bardenheuer in Kalk b. Köln a. Rh. Gegründet: Am 25. Oktober 1888. Zweck: Fortbetrieb der von Jos. Bardenheuer übernommenen Brauerei und Mälzerei. Kapital: M. 1 350 000 in 1 350 Aktien à M. 1 000. Genussscheine: 300 auf Namen lautende Stücke à M. 1 000. Dieselben nehmen am Gewinn, wie unten angegeben, teil, und werden ausgelost. Die durch die Auslosung frei werdenden Beträge fallen der Gesellschaft zu und stehen nach gänzlicher Tilgung zur Verfügung der Gen.-Vers. Ab Oktober 1891 können die Scheine unter Zustimmung der Gen.-Vers. ganz oder teilweise mit à M. 1 000 eingelöst werden. Anleihe: M. 900 000 in 4½ % hypoth. Fartialobligationen à M. 500 u. 1 000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 105 % ab 1889 in 39 Jahren durch jährl. Auslosung von 1 % und ersparten Zinsen. Ende September 1896 noch in Umlauf M. 815 500. Eingeführt an der Kölner Börse im Januar 1889 zu 102, 50 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: November-Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann vertragsmässige Tantieme von 10 % an Jos. Barden- heuer (derselbe bezieht kein Gehalt), vom Überschuss 4 % Dividende, 3, 4 oder 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat je nach Anzahl der Mitglieder, dann 6 % Superdividende, vom Rest 50 % an die Genussscheine, 50 % zur Auslos. bis zu 10 Stück derselben, der verbleibende Betrag zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Immobilien M. 1 117 126.99, Maschinen M. 253 490.50, Fastagen M. 74 847.06, Fuhrpark M. 35 141.84, Utensilien M. 38 170.94, Mobilien M. 25 093.48, Materialien M. 6 700, Vorräte an Bier etc. M. 189 098.67, Kassa M. 11 768.62, Wechsel M. 9 174.48, Depotkonto M. 190 000, Bankguthaben M. 117 392, Hypotheken M. 269 201.11, Debitoren M. 356 009.64, Kreditoren M. 160 414.73. Sa. M. 2 532 800.60. Passiva: Kapital M. 1 350 000, Obligationen M. 815 500, Amortisationen M. 12 600, Zinsen M. 19 012.50, Specialreservefonds M. 79 763.70, Reservefonds M. 78 374.95, Gewinn M. 177 549.45. Sa. M. 2 532 800.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz etc. M. 289 337.15, Löhne, Saläre, Spesen und Provisionen M. 110 767.76, Gratiffkationen M. 2 046.50, Brau- und Biersteuern M. 63 537.80, Unkosten, Reparaturen und Beleuchtung M. 65 191, Zinsen M. 18 612.34, Ab- schreibungen M. 83 196.90, Reingewinn M. 177 549.45. Sa. M. 810 238.90. Kredit: Vortrag a. 1894/95 M. 13 424.49, Bierertrag M. 764 474.13, Nebenprodukte M. 32 340.28. Sa. M. 810 238.90. Reservefonds: M. 78 374.95, Specialreservefonds M. 79 763.70. Dividenden 1887/88–1895/96: 10, 10, 7½, 5, 6, 6½, 6½, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jos. Bardenheuer. Aufsichtsrat: Vors. P. Altmann, Rechtsanw. E. Schniewind, Köln; Dr. Wilhelms, Eschweiler. Zahlstellen: Eigene Kasse; von Erlanger & Söhne, Frankfurt a. M.; Köln. Wechsler- und Kommissionsbank, Köln. Chemnitzer Feldschlösschen-Brauerei, Akt.-Ges. zu Kappel bei Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, früher Böttger & Co., Altendorf gehörig, nebst deren Nebengewerben. Kapital: M. 450 000 in 320 Stammprioritätsaktien à M. 1 000 u. 130 Stammaktien à M. 1 000. Erstere erhalten 6 % Vorztgsdividende. Geschäftsjahr: Vom 1. Ökt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% z. Reserve, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 5 % an Vorstand und Beamte, dann bis 6 % Dividende f. Prioritätsaktien, bis 5 % Dividende für Stammaktien, der Rest wird gleichmässig an beide Gattungen Aktien verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Areal M. 183 600, Gebäude M. 300 766.23, Maschinen M. 53 669.82, Kühlanlage M. 22 146.90, Brunnenbau M. 9 409.07, Gefässe M. 15 441.78, Ochsengespann M. 587.50, Fuhrwerk M. 7 491.29, Inventar M. 2 168.32, Utensilien M. 5 370.90, Darlehen M. 33 990.87, Kassa M. 4 329.73, Flaschen M. 843.22, Wechsel M. 6 529.78, Debitoren M. 42 500.51, Bier- etc. Bestand M. 41 332.80. Sa. M. 730 178.72. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Hypo- theken M. 258 000, Reservefonds M. 1 616.99, Debitorenreserve M. 9 103.09, Bankkonto M. 5 172.85, Gewinn M. 6 285.79. Sa. M. 730 178.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 58 105.57, Abschreibungen M. 20 900.29, Gewinn M. 6 285.79. Sa. M. 85 291.65. Kredit: Vortrag a. 1894/95 M. 476.97, Bierertrag M. 80 849.71, Miete M. 3 964.97. Sa. M. 85 291.65. Dividenden 1888/89–1895/96: Stammaktien: 0 %; Stamm-Prioritätsaktien 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: P. Buschcl P. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Edwin Rüdiger, Chemnitz; Gust. Hase, Ed. Krumbiegel, Kappel.