272 Brauereien. Dividenden 1893/94–1895/96: 25, 25, 25 %. Direktion: Fr. Westhofen. Vorstand: Adolf Forkel, B. Quarck, Max Frommann. Aufsichtsrat: E. Müller, E. Forkel, E. Sommer, L. Appel, E. Riemann. Adler-Brauerei in Köln a. Rh.-Ehrenfeld mit Brauerei in Niedermendig. Gegründet: Im Jahre 1872. Bis 19. September 1896 lautete die Firma „Köln-Niedermendiger Aktien-Brauerei“ und wurde in obige Firma umgewandelt, nachdem die Brauerei in Köln verkauft und die Quirin Lieven'sche Brauerei in Ehrenfeld angekauft war. Zweck: Bierbrauerei und Mälzereibetrieb. Kapital: M. 1 000 800 in 1250 Aktien à M. 600 u. 209 Aktien à M. 1 200 seit 1. Okt. 1896. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Oktober-Dezember. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Maschinen M. 70 918.83, Immobilien, Mobilien u. Utensilien M. 631 214.72, Lager- u. Transportfässer M. 58 576, Fuhrwerk M. 29 895.36, Kassa M. 14 690.84, Wechsel M. 12 407.99, Debitoren M. 132 259.57, Darlehen M. 144 938.58, Warenvorräte M. 133 712.95. Sa. M. 1 228 614.84. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Hypotheken M. 166 000, alte Dividende M. 1 104, Reserve M. 75 000, Delkrederefonds M. 12 889.22, Ern.-Fonds M. 8 063.62, Specialreserve M. 45 000, Kreditoren M. 30 530.94, Gewinn M. 140 027.06. Sa. M. 1 228 614.84. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 293 564.03, Uebertrag vom Delkredere- fonds M. 9 000, Abschreibungen M. 27 466.10, Gewinn M. 140 027.06. Sa. M. 470 057.19. Kredit: Vortrag M. 8 357.22, Saldo auf eingegangene, früher abgeschriebene Forderungen M. 563.95, Bierkonto M. 461 136.02. Sa. M. 470 057.19. Reservefonds: M. 75 000, Specialreservefonds M. 60 000. Kursstand: Ende November 1896: 192 %. Dividenden 1893/94–1895/96: 9, 10, 14 %. Direktion: J. Schliephake. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Rob. Esser, Geh.-Rat Pflaume, Karl Pütz, Wilh. Engländer, Köln; Ferd. Aischmann, Brüssel. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leop. Seligmann, Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln. Publikations-Organ: R.-A., Köln. Zeitung. Rheinische Brauerei-Gesellschaft Alteburg in Köln a. Rh.-Bayenthal. Gegründet: Am 5. Juli 1873. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Kapital: M. 1 800 000 in 3 000 Aktien à M. 600. Anleihe: M. 1 200 000 4½ % hypothek. Prioritätsobligationen von 1891 in 1 200 St. à M 1 000. Zinstermin 1./4. u. 1./10. Tilgung mit 105 % ab 1. Okt. 1892 in 30 Jahren durch jährliche Auslosung, von 1895 ab ev. verstärkt. Ende 1895 noch im Umlauf M. 1 140 000. Kurs in Köln ca. 105 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve bis zu des Aktienkapitals, dann 5 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Direktion, Rest zur Ver- fügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 100 000, Gebäude M. 1 644 000, Wirtschafts- gebäude M. 913 000, Darrenneubau M. 66 000, Maschinen- u. Brauereieinrichtung M. 465 000, Eismaschinenanlage M. 122 000, Bottiche, Lager u. Transportfässer M. 77 000, Mobilien u. Haushaltungsgegenstände M. 5 000, Fuhrpark M. 52 500, Eisenbahnwagen M. 5 000, elektrische Beleuchtung M. 13 000, Wirtschaftseinrichtungen M. 35 500, Vorräte M. 514 553.17, Kassa M. 60 738.21, Versicherungen M. 16 894.20, Debitoren M. 439 667.78. Sa. M. 4 529 853.36. Passiva: Kapital M. 1 800 000, Obligationen M. 1 140 000, Hypotheken M. 408 000, Reserfe M. 360 000, Specialreserve M. 29 919.34, Delkredere M. 9 132.01, Kreditoren M. 636 729.34, Gewinn M. 146 072.67. Sa. M. 4 529 853.36. Reservefonds: M. 360 000, Specialreserve M. 29 919.34. Dividenden 1886/87–1895/96: 8, 1, 3, 5, 6, 6, 6, 6, 6, ? %. Direktion: P. Bohland. Aufsichtsrat: Vors. Reichsrat Dr. C. von Lang-Puchhof, Frankfurt a. M.; Stellv. Freih. Ed. v. Oppenheim, Köln; Komm.-Rat R. Bamberger, Komm.-Rat Praetorius, H. von Lang-Puchhof, A. Schröder, W. Michel. „„ Zahlstellen: Bank f. Handel u. Ind., Frankfurt a. M. u. deren Filialen; S. Oppenheim jr. & Co., Köln; Bamberger & Co., Schmitz, Heidelberger & Co., Mainz.