Brauereien. 273 Aktien-Brauerei Schoenbusch in Königsberg i. Pr. Gegründet: Im Jahre 1872. Kapital: M. 1 650 000 in M. 750 000 in Vorzugsaktien berechtigen zu 6 % Vorzugsdividende –— und M. 900 000 in Stammaktien. Anleihe: (sogen. Luisenhöhanleihe): M. 1 175 300 Ende Sept. 1896 noch ausstehend; verzinslich zu 4½ %. St. à M. 500 u. 300. Tilg. durch jährl. Ausl. im Oktbr. auf 1. Jan. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktbr. bis 30. Septbr. Gen.-Vers.: Im Novyember. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 6 % Dividende an Vorzugsaktien, 5 % an Stamm- aktien, Tantiemen und Gratifikationen, Rest Superdividende an die Stammaktien, bzw. zur Verfügung d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Warenbestände M. 500 679.18, Debitoren M. 247 136.48, Baukonto M. 1 762 044, Fastagen M. 195 104.20, Fuhrwerk M. 30 719.76, Inventar M. 2 050, Maschinen M. 186 634, Kassa M. 21 715.55, Kambio M. 14 285.88, elektr. Beleuchtung M. 57 330.02, Eisenbahnanlage M. 96 000, Grundstücke M. 587 978.99, Kautionen M. 1 606.10. Sa. M. 3 798 284.16. Passiva: Kapital M. 1 650 000, Vorzugsaktien M. 390, Kreditoren M. 110 538.82, Partialobligationen M. 1 175 300, Hypothekenschuld M. 226 100, Hypothekeu- zinsen M. 13 661.50, Provinzialhilfskasse M. 95 000, Zinsen der Vorzugsaktien M. 45 000, Reservefonds M. 260 000, Extrareservefonds M. 60 000, Tantieme M. 24 769.70, Dividende M. 135 000, Vortrag M. 2 524.14. Sa. M. 3 798 284.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 576 041.07, Abschreibungen M. 174 290.95, Gewinn M. 242 293.84. Sa. M. 992 625.86. Kredit: Vortrag aus 1894/95 M. 3 557.65, Grundstück Schönbusch, Miete etc. M. 1 113.50, Generalwarenkonto M. 987 954.71. Sa. M. 992 625.86. Reservefonds: M. 295 000, Extrareservefonds M. 60 000. Dividenden 1893/94–1895/96: Stammaktien: 14, 15, 15 %; Prioritätsaktien: 6, 6, 6 %. Direktion: E. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Ziemer. Prokurist: H. Schilling. Zahlstelle: Eigene Kasse. Aktien-Gesellschaft Brauerei Ponarth in Königsberg i. Pr. Kapital: M. 1 500 000 in Aktien à M. 600 u. M. 1 000. Anleihe: Noch ausstehend M. 387 000 in 4 0% hypothek. Anteilseheinen. Tilgung durch jährliche Auslosung im Dezember. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November. Gewinn-Verteilung: Reserve ist voll; kontraktliche Tantieme an Aufsichtsrat und Direktion. Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Waren M. 371 031.49, Schuldbuch M. 197 927.56, Immo- bilien M. 1 514 750, Grundstücke M. 65 000, Eisenbahnanlage M. 15 000, Gefässe M. 130 000, Maschinen etc. M. 140 000, Stallinventar M. 14 000, Debitoren u. Bankguthaben M. 374 000, Effekten M. 3000, Kassa M. 10 125.99. Sa. M. 2 834 835.04. Passiva: Kapital M. 1 500 000, Reservefonds M. 300 000, Hypothekaranteilscheine M. 387 000, Unterstützungsfonds M. 21 432.30, Kreditoren M. 15 108.07, Hyp.-Coupons M. 7 940, Gewinn M. 603 354.67. Sa. M. 2 834 835.04. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 778 830.02, Abschreibungen M. 278 110.29, Reingewinn M. 603 354.67. Sa. M. 1 660 294.98. Kredit: Vortrag aus 1894/95 M 2 744.78, Diverse M. 705.05, Miete M. 6 616.79, Zinsen M. 120, Grundstücksertrag M. 2 535, General- Warenertrag M. 1 647 573.36. Sa. M. 1 660 294.98. Reservefonds: M. 300 000. Dividenden 1893/94–1895/96: 26¾, 30, 33 %. Direktion: E. Schifferdecker, G. Papendick. Aufsichtsrat: Vors. C. Gädeke, Stellv. M. Michelly, Rob. Graf, Carl Bittrich, Ad. Lorck, Bank- direktor Rich. Bernecker, Jul. Gebauhr. Irmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Zahlstelle: Eigene Kasse. Aktien-Gesellschaft Waldschlösschen-Brauerei Allenstein in Königsberg i. Pr. Kapital: M. 217 500 in Vorzugsaktien à M. 1 000 = M. 185 000 und Stammaktien à M. 1 000 und M. 500 = M. 32 500. Die Vorzugsaktien berechtigen zu 6 % Vorzugsdividende. Anleihe: Ende September 1895 noch ausstehend M. 297 500) verausgebt in 2 Emissionen, ver- zinsl. zu 4½ u. 5 %. Tilg. weiter durch jährl. Auslosung in der General-v ersammlung. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktbr. bis 30. Septbr. Gen.-Vers. Im November. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. II. 18