Brauereien. 277 Direktion: W. Müller. Prokuristen: F. L. Bauer, Th. Kispert. Aufsichtsrat: Vors. A. Krauss, Bayreuth; Stellv. F. IL. Bauer, Gottf. Pensel, Kulmbach; Gust. Strauss, Hof. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, die Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresdner Bank, Dresden. Kulmbacher Export-Brauerei Aktien-Gesellschaft vorm. C. Rizzi in Kulmbach. Gegründet: Am 29. September 1886. Zweck: Fortbetrieb der vorher im Besitze von C. Rizzi befindlich gewesenen Exportbierbrauerei. Kapital: M. 1 000 000 in 1 000 Aktien à M. 1 000. Geschaftsjahr: Vom 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Direktion und Beamte. Aktiva. Bilanz am 31. Juli 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Gebäude u. Grund- Kapital 1 000 000.– Debet. stücke 691 670.32 Hypotheken 400 000.–— Verbrauch an Gerste Inventar 445 905.53 Reservefonds 86 597.28 etc. 574 889.74 Vorräte 113 510.– Specialreserve- Kohlen. Pech, Harz 54 194.93 Kassa 5 747.65 fonds 60 000.– Geschäftsunkosten 230 394.36 Bankguthaben 96 634.35 Alte Dividende 90.– Gewinn 268 416.14 Wechsel 31 525.52 Kreditoren 18 595.77 1 127 895.17 Hypotheken und Arbeiterunter- Effekten 194 367.20 stützung 5 684.– Kredit. Gewinn 268 416.14 Vortrag von 1894/95 2 372.45 Bierertrag 1 093 341.21 Abfallertrag 32 181.51 1 839 383.19 1 839 383.19 1 127 895.17 Reservefonds: M. 129 930. Kursstand Ende 1886–1895: 123, 152, junge 143, 75, 121, ca. 147, 125, 134, 141, 169, 176 % Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1895/96: 6, 9, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fäll. Direktion: J. N. Heufelder, Georg Kaune. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Limmer, Kulmbach; Bankdir. Konsul Horn, Gen.-Konsul Rosencrantz, N. Prausnitz, Dresden. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Creditanstalt f. Handel u. Industrie, Dresden. Publikations-Organ: R.-A., Dresdner Anzeiger. Landauer Aktienbrauerei „zum englischen Garten“ in Landau (Pfalz). Gegründet: Am 14. Oktober u. 3. Dezember 1887. Zweck: Fortbetrieb der von Frau K. S. Voltz übernommenen Brauerei und Mälzerei. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1 000 nach Erhöhung laut Gen.-Vers.-Beschluss vom 20. Dezember 1895. Anleihe: M. 300 000 in 4 Obligationen à 105 rückzahlbar. Ceschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Reservefonds: M. 10 506.93, Specialreservefonds M. 6 000. Dividende 1887/88–1895/96: 4, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 7 % Direktion: Jak. Kerth, Max Saradeth. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Menner, Aug. Zahn, Fr. Völker, Jak. Auerbach, Landau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hermann Menner, Landau. Publikations-Organ: R.-A., Landauer Anzeiger. Bierbrauerei Gebr. Müser, Aktiengesellschaft in Langendreer. Gegründet: Im Jahre 1891. Aglo; Kapital: M. 1 393 466.66 nom. M. 1 320 000 nach einer Erhöhung im letzten Geschäftsjahre, von welch letzterer bis Ende Juni 1896 M. 293 466.66 eingezahlt waren.