278 Brauereien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstücke etc. M. 791 865.67, Maschinen, Kessel- und Kühlanlagen M. 301 436.61, Mobiliar u. Utensilien M. 53 681.25, Fuhrwerk M. 28 362, Fastagen M. 159 062.41, Eiskeller M. 1 703.96, Eisenbahnbiertransportwagen M. 33 586.05, Versicherung M. 4 000, Materialien M. 403 304.15, Debitoren M. 484 669, Kassa M. 18 200.02, Wechsel M. 13 578.12. Sa. M. 2 293 449.24. Passiva: Altes Kapital M. 1 100 000, eingezahlt auf neues Aktienkapital M. 293 466.66, Reservefonds M. 110 000, Delkredere M. 20 000, Bürg- schaften M. 13 750, Kautionen M. 12 000, Hypotheken M. 413 990, Kreditoren M. 175 577.25, Reingewinn M. 154 665.33. Sa. M. 2 293 449.24. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz und Hopfen M. 665 322.36, Betriebskosten etc. M. 773 306.56, Abschreibungen M. 214 693.11, Reingewinn M. 154 665.33. Sa. M. 1 807 987.36. Kredit: Vortrag a. 1894/95 M. 8435.49, Einnahmen a. Bier etc. M. 1 799 551.87. Sa. M. 1 807 987.36. Reservefonds: M. 120 000. Dividenden 1893/94–1895/96: 7, 8, 11 %. Direktion: A. Müser, L. Kötter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dortmunder Bank-Verein, Dortmund. Aktien-Bierbrauerei in Leipzig-Gohlis. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei u. Malzfabrikation. Kapital: M. 900 000 in 1 500 Aktien à M. 300 und 375 Prioritätsaktien à M. 1 200. Die Priori- tätsaktien geniessen eine Vorzugsdividende von 5 %. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prioritätsobligationen à M. 500 u. 100 von 1895. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung durch jährl. Auslos. in der Generalversammlung auf 30. September. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., jede Prioritätsaktie = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve bis M. 200 000, 5 % Dividende an die Prioritätsaktien, bis 5 % an die Stammaktien, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Immobilien M. 1 248 252.29, Betriebsmaschinen und Geräte M. 58 045.10, Mobilien M. 962.04, Fastagen M. 78 280.49, Fuhrwerk M. 13 174.92, Bier- transportbahnwagen M. 430.48, Restaurationsmobiliar M. 13 234.23, elektr. Beleuchtung M. 1 309.17, Debitoren M. 212 825.21, Vorräte lt. Inventur M. 205 927.20, Wechsel M. 10 754.12, Kassa M. 27 003.69, Effekten M. 84 990, Kautionen M. 19 400, Feuerversiche- rung M. 3 458.56. Sa. M. 1 978 047.50. Passiva: Kapital: M. 900 000, Anleihe M. 500 000, Deutsche Grundkreditbank-Annuitäten M. 292 347.81 Prioritätenanleihe v. Jahre 1877: ein- zulösende Schuldscheine M. 56 700, Prioritätenanleihezinsen M. 9 948.50, Kautionskreditoren M. 19 400, Betriebsfonds M. 100 000, Reservefonds M. 24 902.66, Delkredere M. 16 484.60, alte Dividende M. 225, Gewinn M. 58 038.93. Sa. M. 1 978 047.50. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 21 223.80, Reingewinn M. 58 038.93. Sa. M. 79 262.73. Kredit: Vortrag aus 1894/95 M. 3 791.57, Effekten M. 704.50, verfallene Dividende M. 123, Bruttogewinn 1895/96 M. 74 643. Sa. M. 79 262.73. Reservefonds: M. 27 804.61. Kursstand: Aktien 1887–1895: 57,50, 99, 100, 98,50, 92, 87,50, 86, 97, 113 %; Prioritäts- aktien 1888–1895: 107,75, 110, 103, 100, 99, 99,50, 103, 114 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: Aktien 1886/87–1895/96: 0, 5, 5, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %; Prioritätsaktienl1887/08— 1895/96: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: H. Willich, A. Wiesenbacher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. C. Kretschmann, Stellv. Baumeister L. Wangemann, Carl Ebert, Emil Bardorff, Direktor H. Ruppert, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipziger Bank, Leipzig. Böhmisches Brauhaus, Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1894. Kapital: M. 135 000. 5 Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Dividenden 1894/95–1895/96: 0, ? %. Direktion: Heinrich, Jacob. Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co., A.-6. in Leipzig-Reudnitz mit Zweigniederlassung in Weissenfels a. S. Gegründet: Am 2. Juli 1887. Zweck: Fortführung der Bierbrauerei, früher im Besitze der ditgesellschaft Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co. Leistungsfähigkeit ca. 195 000 hl.