280 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien, Produktions- u. Betriebskosten M. 625 851, Abschreibungen M. 93 441.99, Reingewinn M. 142 650.08. Sa. M. 861 943.07. Kredit: Vortrag a. 1894/95 M. 4 364.55, Biererlös M. 790 821.50, Abfälleerlös M. 32 078.15, Grundstücksertrag M. 6 950.96, Zinsen M. 26 361.11, Immobilienverkauf M. 1 366.80. Sa. M. 861 943.07. Reservefonds: I M. 90 000, Reservefonds II M. 85 000, Betriebskapital M. 300 000. Kursstand 1886–1895: 273, 308, 333, 327, 346, 334, 281, 215, 241, 270, 1896 im Dez. 283 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1895/96: 21, 21, 21, 21, 21, 15, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: C. Brünings, R. Dressner. Aufsichtsrat: Vors. Emil Stuck, Stellv. Stadtrat Gust. Esche, Max Aumann, Rich. Lange, Stadtrat Otto Meissner, Otto Schönbach. Zahlstelle: Eigene Kasse. Böhmisches Brauhaus Aktiengesellschaft vorm. J. H. Bernecker in Lenkeninken-Insterburg. Gegründet: Am 26. März 1896. Die Gründer sind: Ed. Bernecker, Frau Marie Bernecker, Lenkeninken-Insterburg; Georg Marx, Königsberg i. Pr.; Otto Knorre, Lenkeninken; Gust. Huguenin, Grünheyde; Fritz Hassenstein, Insterburg. Dieselben haben sämtliche Aktien übernommen und zwar 54 Stück ohne Barzahlung, vielmehr ist deren Preis mit M. 540 000 verrechnet mit einem gleich hohen Betrage des Kaufpreises für die Grundstücke etc., welche die Eigentümer nach dem Gesellschaftsvertrage der Aktiengesellschaft übereignet haben. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma J. H. Bernecker betriebenen Brauerei. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1 000. Geschaftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 7 % Tantieme für die Direktion, Rest Dividende bezw. zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1896:) Aktiva: Grundstück M. 92 800, Maschinen M. 82 200, Gebäude M. 435 600, Inventar M. 6 800, Fastagen u. Bottiche M. 40 200, Fuhrwerk M. 9 000, Mobilien M. 350, Wechsel M. 68 623.59, Debitoren M. 95 490, Kassa M. 6 609.55, Bankguthaben M. 64 291.89, Warenbestände M. 100 060.92. Sa. M. 1 002 025.95. Passiva: Kapital M. 550 000, Hypotheken M. 375 000, Kreditoren M. 22 145.53, Gewinn M. 54 880.42. Sa. M. 1 002 025.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 177 448.87, Zinsen M. 15 000, Maschinen M. 9 127.51, Gebäude M. 4 492.79, Inventar M. 1 688.10, Fastagen M. 6 866.77, Fuhrwerk M. 2 223.90, Mobilien M. 81, Gewinn M. 54 880.42. Sa. M. 271 809.36. Kredit: Bier M. 251 242.62, Nebenprodukte M. 16 396.24, Zinsen M. 1 474.43, Feld M. 2 696.07. Sa. M. 271 809.36. Reservefonds: M. 2 744.02. Dividende 1895/96: 8 %. Direktion: Eduard Bernecker. Prokuristen: Otto Knorre, Alb. Jennet. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Eichelbaum, Stellv. Fritz Hassenstein, Stadtrat Friedr. Reiss, Franz Radike, Insterburg; Georg Marx, Königsberg. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, die Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Liken & Co., Königsberg i. Pr. Aktien-Gesellschaft Bayrische Bierbrauerei Lichtenfels in Lichtenfels. Gegründet: Am 28. September 1881. Zweck: Fortbetrieb des in Lichtenfels belegenen Brauereiwesens der Koburg-Gothaischen Credit- Gesellschaft in Koburg. Kapital: M. 200 000 in 400 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 150 000 in 300 hypothek. Schuldscheinen à M. 500. Tilg. durch jährl. Auslos. im November auf 1. April. Ende September 1896 noch in Umlauf M. 140 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reservefonds: M. 20 000. Kursstand Ende 1886–1895: 130, 172, 171, 152, 142, 142, 147,50, 155, 145, 160 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1895/96: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4-J. n. Fäll. Direktion: Adolf Spühler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat Emil Riemann, Finanzrat Bankdirektor Rose, Koburg; C. E. Böhmer, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Menz, Blochmann & Cie., Dresden; Koburg-Gothaische Creditgesellschaft, Koburg.