Brauereien. 281 Lindener Actien-Brauerei vorm. Brande & Meyer in Linden vor Hannover. Gegründet: Im Jahre 1871. Letztes Statut von 1886. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Brauerei von Brande & Meyer in Linden. Kapital: M. 2 268 000 in 1 512 Aktien à M. 1 500 nach verschiedenen Erhöhungen zuletzt um M. 1 134 000 laut Gen.-Vers.-Beschl. vom 28. März 1895. Geschüftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grund und Boden M. 269 145.29, Brauereigebäude M. 894 083.82, Maschinen und Geräte M. 284 119.24, Gefässe M. 182 759.72, Fuhrwerke M. 50 826.40, Inventarien M. 8 000, elektr. Anlage M. 17 072.49, Flaschenbierinventar M. 4 820.70, Bierkonto M. 384 300, Materialienvorräte M. 54 691.64, Debitoren M. 558 481.17, Hypotheken M. 329 467.44, vorausbezahlte Miete M. 7 500, Effekten M. 409 303.70, Wechsel und Kassa M. 12 112.67. Sa. M. 3 466 684 28. Passiva: Kapital M. 2 268 000, Prioritätsobligationen, rückst. Zinsen M. 18, Delkredere M. 25 000, Reservefonds M. 607 552.35, Gewinnanteile M. 59 010.50, Dividende M. 476 280, Arbeiterunterstützungsfonds M. 25 000, Vortrag a. 1896/97 M. 5 823.43. Sa. M. 3 466 684.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien M. 1 170 962.98, Betriebsunkosten M. 83 572, Reparaturen M. 54 329.68, Steuern M. 26 745.91, Biersteuern M. 63 990.33, Löhne u. Gehälter M. 193 203.54, Versicherung M. 3 383.75, Gewinn M. 707 815.12. Sa. M. 2 304 003.31. Kredit: Vortrag a. 1894/95 M. 3 173.52, Bierertrag M. 2 202 248.99, Abfälleertrag M. 66 369.86, Zinsen M. 32 210.94. Sa. M. 2 304 003.31. Reservefonds: M. 607 552.35. Kursstand 1887–1895: –, –, 316, 275, 10, 264, 282, 279, 340, 2640%. Notiert in Berlin und Hannover. Dividenden 1886/87–1895/96: 28¾, 27, 26, 22½, 22½, 24, 24, 22, 16, 21 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligk. Direktion: Ed. Meyer, G. Tripp. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Abel, Stellv. Geh. Reg.-Rat Th. F. Hurtzig, Bankier Siegm. L. Meyer, Rechtsanw. Dr. Martin Meyer, Frankfurt; Heinr. Sternheim. Prokuristen: Kassierer C. A. Beckedorff u. Buchhalter Wilh. Herrmann. Firmenzeichnung: Ed. Meyer allein, G. Tripp und ein Prokurist oder mit Ed. Meyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Berlin: Bank für Handel und Industrie, Berl. Bankinstitut Jos. Goldschmidt & Co. Aktienbrauerei Löbau, vorm. Schreiber & Rütze in Löbau. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Fortbetrieb der „Brauerei Löbau“' von Schreiber & Rätze. Kapital: M. 620 000 in 620 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 450 000 in 600 4 % Prioritätsobligationen à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 durch jährl. Auslos. – Die noch unverlosten ursprüngl. 4½ % Schuldverschreibungen waren zum 1. September 1895 zur Rückzahlung gekündigt. Den Besitzern wurden zum Um- tausch vom 11. –13. März 1895 4 % hypoth. bis 1900 unkündbare Teilschuldverschreibungen angeboten; hierzu wurde bei der Dresdner Bank eine 4 % Anleihe von M. 450 000 auf- genommen. Kurs in Dresden ca. 102 %. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Reservefonds: M. 71 012. Kursstand 1888–1895: 217, 194, 165, 50, 130, 130, 146, 154, 165 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888–1896: 12¼ 10, 10, 10, 11, 11, 10, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: Julius Sandt. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Rätze, Prischwitz; Stellv. Konsul Paul Scheller, Dresden; Rittergutsbesitzer A. M. Schreiber, Stacha; Rechtsanwalt Meisel, Dresden. Aktienbierbrauerei Lübeck in Lübeck. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Betrieb der auf der Lachswehrallee belegenen Bierbrauerei. Kapital: M. 800 000 in 1 600 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Oktbr. bis 30. Septbr. Gen.-Vers.: Im Dezbr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, 15 % Tantieme, Rest Superdividende. Reservefonds: M. 35 884.81, Specialreserve M. 54 060.45.