Brauereien. 283 Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, bis 4 % Dividende, dann bis 10 % Tantieme an Auf- sichtsrat, bis 15 % vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Immobilien M. 562 100.55, Maschinen M. 134 044.30, Fuhrwesen M. 10 777.70, Fasszeug M. 65 884.95, Mobilien und Geräte M. 40 784.50, Kassa M. 4 891.58, Wechsel M. 1 475.70, Debitoren M. 257 248.51, Vorräte M. 97 707.37. Sa. M. 1 174 915.16. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Obligationen M. 300 000, Hypoth. M. 41 000, div. Kreditoren und Accepte M. 209 542.98, Reservefonds M. 7 451.74, Special- reservefonds M. 30 000, Reingewinn M. 86 920.44. Sa. M. 1 174 915.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 74 154.08, Reparaturen M. 11 900.86. Malzsteuer M. 110 708.12, Abschreibungen M. 50 646.99, Reingewinn M. 86 920.44. Sa. M. 334 430.49. Kredit: Vortrag aus 1894/95 M. 7 749.90, Betriebsüberschuss 1895/96 M. 326 580.59. Sa. M. 334 330.49. Reservefonds: M. 11 797.74, Specialreserve M. 60 000. Dividenden 1890/91–1895/96: 0, 0, 4, 4, 5, 6 o. Coup.-Verj. 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: C. Drach. Aufsichtsrat: Fr. Ludowici, S. Kaufmann, J. Hoffmann, V. Scherrer, Dir. Chr. Stauffer. Bierbrauerei Hasenburg, Aktiengesellschaft in Lüneburg. Gegründet: Am 1. Mai 1889. Zweck: Fortbetrieb der seit 1873 bestehenden Bierbrauerei und Wirtschaftsanwesen der Firma Benckendorf & Behrens. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Partialobligationen von 1895. Tilgung zu 105 % ab 1896 durch jährl. Auslos. von M. 5 000 am 1. März auf 1. Juli. Ende September 1896 noch M. 95 000 in Umlauf. CGeschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. Reseve, Dotierung eines Kontos für unerwartete Verluste, 10 % Tantieme, Rest z. Verf. der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grund und Boden M. 76 278.38, Gebäude M. 284 117.66, Maschinen M. 39 933.10, Utensilien M. 13 073.55, Kühlmaschinen M. 61 432.48, Gast- wirtschaft Hasenburg und Grundstück Winsen a. L. M. 24 097.65, Fastagen und Bottiche M. 50 965.20, Gespanne M. 17 644.43, Mobilien M. 1 025.69, Flaschen M. 5 100, Vorräte M. 107 171.11, Versicherung M. 632.46, Kassa M. 27 994.98, Effekten M. 19 200, Reserve- fonds M. 9 350.40, Debitoren M. 60 027.83. Sa. M. 798 044.92. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Hypotheken M. 150 000, Partialobligationen M. 95 000, res. Obligationszinsen M. 1 068.75, Reserve M. 9 394.79, Rücklage M. 4 717.73, Delkredere M. 8 000, res. Unfallver- sicherungsbeiträge M. 498.48, Kreditoren M. 85 483.86, Gewinn M. 43 881.31. Sa. M. 798 044.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brausteuer und Zinsen M. 33 077 32, Feuerung M. 8 304.94, Verbrauch an Malz etc. M. 145 322.05, Unkosten M. 101 178.76, Abschreibungen M. 30 977.10, Reingewinn M. 43 881.31. Sa. M. 362 741.48. Kredit: Bierertrag M. 354 960.52, Trebern- ertrag M. 7 780.96. Sa. M. 362 741.48. Reservefonds: M. 11 588.86. Dividende 1888/89–1895/96: 5, 4½, 0, 5, 6, 6, 7½, 9 %. Coup.-Verj.: 4. J. n. F. Direktion: Herm. Voss. Aufsichtsrat: Gustav Behrens, Philipp Meyer, Edmund Ziegler, Julius Benckendorf, Lüneburg; Ad. Spiegelberg, Hannover. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; W. H. Michaels Nachf., Lüneburg; Ad. Spiegelberg, Hannover. Publikations-Organ: R.-A., Hannov. Courier, Lüneburg. Anzeiger, Hannoversches Tageblatt. Commanditgesellschaft auf Actien Th. Boch & Co. in Lutterbach i. E. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Anleihe: M. 160 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Reservefonds: M. 55 730.50. Dividenden 1887/88–1895/96: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, ? %. Direktion: Th. Boch, persönlich haftender Gesellschafter. Aktien-Brauerei Neustadt-Magdeburg in Magdeburg. Gegründet: Im Jahre 1870. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 3 600 000 in 6 000 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 2 502 500.