Brauereien. 285 Reservefonds: I M. 257 007.72, II M. 143 951.57. Kursstand 188 78—895: 152,56, 175, 169, 90, 166, 132,10, 130, 142,75, 154, 188 %. Notiert in Berlin, Dresden und Frankfurt a/M. Dividenden 1886/87–1895/96: 10, 12, 12, 10, 10, 11, 11, 11, 12½, 2 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Conrad Rösch, Mainz; J. Müller, Kassel. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat u. Konsul Peter Melchers, Mainz; Louis Klein, Frankfurt a. M; Georg Arnhold, Dir. O. Bergholz, Dresden; Rechtsanw. C. Friess, Carl Hahnenkamm, Kassel. Zahlstellen: Eigene Kassen, Mainz u. Kassel; Gebr. Arnhold, Dresden; Braun & Co., Alfred Lagowitz & Co., Berlin; Klein & Heimann, Frankfurt a. M. Mainzer Aktien-Bierbrauerei in Mainz. Gegründet: Am 26. Oktober 1872. Zweck: Bierbrauerei u. Schankbetrieb. Kapital: M. 3 015 000 in 10 050 Aktien à M. 300. Begeben nur M. 3 000 000. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 450 St. 4½ % Obligationen à M. 600. Tilgung ab 1887–1906. II. M. 600 000 in 100 St. 4 % Schuldverschreibungen à M. 600. Dieselben können beliebig nach vorheriger 3 monatlicher Kündigung zurückgezahlt werden. Geschäftsjahr: Vom 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je 4 Aktien 8= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Uberschuss 5 % an Aufsichtsrat, Superdividende bis zu 8 % Gesamtdividende, Rest wird dem Reservefonds II zugewiesen. Bilanz am 31. Okt. 1895: Aktiva: Immobilien M. 2 085 000, unbegebene Aktien M. 15 000, unbegebene Prioritäten M. 183 600, Effekten der Reserven M. 189 600, Kassa u. Bankgut- haben M. 451 072.40, Vorrat M. 530 550, Fastagen M. 220 000, Brauereieinrichtung M. 360 000, Fuhrwesen M. 15 000, Inventar der Wirtshäuser M. 106 880.85, Wirtschaftshäuser M. 1 655 000, Debitoren M. 329 324.50. Sa. M. 6 141 027.75. Passiva: Aktienkapital M. 3 015 000, Reservefonds I M. 301 500, Reservefonds II M. 600 000, Prior.-Anleihe M. 966 600, Schuld- verschreibungen M. 600 000, Restkaufschulden M. 84 000, Delkredere M. 17 000, verschiedene Vorträge M. 123 200, nicht erhob. Prior.-Coupons M. 1 812, Kreditoren M. 67 450, Gewinn M. 365 065.75. Sa. M. 6 141 025.75. Reservefonds: M. 301 500, Specialreservefonds M. 600 000. Kursstand Ende 1889–1895: 170, 161, 164, 156, 153, 167, 180 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1886/87–1895/96: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9,? %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach F. Direktion: W. Barth, Dr. Otto Jung. Prokurist: V. Heger. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat L. Reuleaux, K. Th. Schmitz, A. Jung, L. Hess, Prof. Linde. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Eigene Kasse; Deutsche Genossenschaftsbank, Soergel, Parrisius & Co., Filiale Frank- urt a. M. Rheinische Bierbrauerei in Mainz. Gegründet: Am 26. April 1869. Letztes Statut vom 2. Mai 1888. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Hapital: M. 450 000 in 750 Aktien à M. 600. Anleihen: I. M. 1 260 000 5 0% Prior.-Obligationen von 1875 in Stücken à M. 300. In Umlauf noch M. 797 400. II. M. 900 000 4 % Partialobligationen von 1886 in Stücken à M. 3 000 u. M. 1 000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. In Umlauf noch M. 805 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. fewinn-Verteilung: 1 % 2. Amortisation der Prior.-Obligationen, 5 % z. Reserve bis zu des Kapitals, 5 % Dividende, die vertragsm. Tantieme an Vorstand und Beamte sowie 6 %% an Aufsichtsrat. Falls der Rest 10 %des Aktienkapitals übersteigt, erhält der Aufsichtsrat für jedes übersteigende Prozent ein Prozent weitere Tantieme, jedoch darf die Tantieme 10 % des Reingewinns nicht übersteigen. Rest Superdividende, bezw. z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Okt. 1895: Aktiva: Immobilien incl. Wirtschaftshäuser M. 4446 711.72, Hypoth. M. 226 436.03, Kassa M. 19 325.42, Wechsel M. 15 190.84, Effekten M. 200 000, Fässer und Bütten M. 92 737.15, Maschinen, Utensilien etc. M. 263 390.37, Fuhrwesen M. 25 065.83, Bier- transportwagen M. 21 318.43, Wirtschaftsutensilien und Weisszeug M. 48 899.22, Debitoren und Darlehen M. 261 098.28, Vorrat an Bier, Malz etc. M. 281 320.25, Verlust M. 13 421.94. Sa. M. 5 914 915.48. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Reservefonds I M. 135 000, Reserve- fonds II M. 100 000, Amortisationsfonds für Immobilien M. 200 000, Hypotheken M. 1 118 743.12, Partialobligationen von 1886 M. 805 000, Prioritätsobligationen von 1875 M. 797 400, uner- hobene Obligationen M. 2 500, unerhobene Oblig.-Zinsen M. 196, alte Dividende M. 24, Teil- zinsen der Partialobligationen M. 10 733.33, Kreditoren M. 785 527.52, Accepte M. 46 604.63, gutgeschriebene Zinsen der Prioritätsobligationen M. 39 870, Darlehen der Aktien-Gesellsch. vorm. Schröder-Sandfort M. 1 423 316.88. Sa. M. 5 914 915.84.