290 *. Brauereien. Reservefonds: M. 40 000, Reserve II M. 42 000, Reserve III M. 4 500. Dividenden 1894/95–1895/96: 6, 10 %. CGoup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: J. Deuster. Aufsichtsrat: Vors. A. Spangenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; G. F. Grohé-Henrich & Co., Saarbrücken. Metzer Brauerei-Actien-Gesellschaft in Metz. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Immobilien M. 575 660.31, Maschinen und Kühlanlage M. 164 565.75, Fastagen M. 152 855.61, Fuhrpark M. 21 785.62, Lagerschuppen, Mobilien u. Geräte M. 64 969.29, Wirtschaftsfonds und Wirtschaftseinrichtgn. M. 227 023.45, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. M. 112 936.80, Debitoren M. 202 722.32, Kassa M. 1 361.40, Verlust M. 14 424.03. Sa. M. 1 538 304.58. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Obligationen M. 400 000, Kreditoren M. 338 304.58. Sa. M. 1 538 304.58. Dividenden 1893/94–1895/96: 0, 0, ? %. Direktion: M. Bohm. Aktienbrauerei Feldschlösschen in Minden i. W. Gegründet: Am 1. März 1888. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Brettholz übernommenen Brauerei in Minden. Kapital: M. 246 000 in 246 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 400 000 in Obligationen à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grundstück M. 52 400, Gebäudeanlage M. 380 252.12, Be- sitzungen M. 104 883.07, Maschinen u. Inventar M. 111 202.25, Fastagen M. 76 220.13, Eisen- bahnwaggons M. 2 000, Restaurations- u. Niederlagenanlage M. 34 887.29, Fuhrpark M. 13 646.19, Flaschen M. 1 458.32, Kassa M. 797.68, Depositen M. 32 000, Debitoren M. 91 139, Vor- räte M. 121 880.40, Bürgschaften M. 221 466.40. Sa. M. 1 244 262.85. Passiva: Aktien- kapital M. 246 000, Prioritätsanleihe M. 400 000, Hypotheken M. 120 000, Darlehen M. 120 000, Reservefonds M. 15 000, Specialreserve M. 10 000, Delkredere M. 50 000, Kreditoren M. 57 885.20, alte Dividende M. 20, Prioritätszinsen M. 2 891.25, Hypothekenzinsen M. 1 800, Bürgschaften M. 221 466.40. Sa. M. 1 244 262.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 246 002.53, Abschreibungen M. 30 871.44, Re- servefonds M. 13 577.77. Sa. M. 290 451.74. Kredit: Betriebsgewinn M. 290 451.74, Sa. M. 290 451.74. Reservefonds: M. 28 577.77, Specialreservefonds M. 10 000, Delkrederefonds M. 50 000. Dividenden 1893/94–1895/96: 6, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Brettholz, Krauss. Aufsichtsrat: C. A. Wiehe, Otto Kasspohl. Max Schütte, Ad. Sipp, Buchhdlr. C. Marowsky, Herm. Deichmann, Carl Hempell. Firmenzeichnung: Die Direktoren gemeinsam. Zahlstellen: Eigene Kasse; A. Spiegelberg, Hannover. Stiftsbrauerei Aktien-Gesellschaft in Minden i. W. Gegründet: Im Jahre 1879. Aktiengesellschaft seit 1887. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1 000. 5 Anleihen: M. 500 000 4 % Prior.-Obligationen I. Em. und M. 300 000 4½ % Prior.-Obligationen II. Em., beide in Stücken à M. 300, 500, 1 000. Von der II. Em. sind bis jetzt nur M. 192 000 begeben. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % vertragsm. Tantieme, Rest Dividende. Reservefonds: M. 50 000, Specialreserve M. 30 000, Delkrederefonds M. 45 052.98. Kursstand 1893–1896: 111,50, 108, 112, 112 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1887/88–1895/96: 8, 8, 8, 4, 6, 7, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilhelm Kiel. Prokuristen: G. Steingroewer, Schlüter, Muhle. ft Aufsichtsrat: Vors. C. Siebe, Oscar Kiel, Bergrat Goedecke, Louis Kiel, Th. Rohlfing, C. Rubrech. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Herm. Lampe, Minden; Gottfried u. Felix Herzfeld, Hannover. Bilanz pro 1895/96: Siehe Nachtrag.