292 Brauereien. Actienbrauerei zum Bayrischen Löwen, vorm. A. Mathäeser in München. Gegründet: Am 1. u. 15. Oktober 1884. Zweck: Fortbetrieb der von A. Mathäeser übernommenen Brauerei und Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 1 000 000 in 1 000 Aktien à M. 1 000. 5 Anleihen: M. 500 000 4½ % Prioritätsobligationen, von denen nur M. 470 000 bis Ende Sept. 1896 begeben sind. – Von einer früheren Anleihe in 4 % hypothek. Obligationen, die zur Tilgung einer Anleihe von 1887 im Betrage von M. 495 000 aufgenommen war, sind Ende Sept. 1896 noch ausstehend M. 109 500. – Annuitäthypothek der Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank M. 1 733 039.37 (Stand am 30. Sept. 1896). – Hypothekar-Kredit ders. Bank M. 253 452 23 (Stand vom gleichen Datum). Kurs der Obligationen in München ca. 100 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Spätestens im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Immobilien M. 3 063 137.50, Maschinen M. 148 747.68, elektr. Beleuchtung M. 83 290.31, Fastagen M. 91 181.40, Utensilien M. 21 309.96, Mobiliar M. 4 733.20, Inventar M. 57 934.74, Fuhrwerk M. 16 381.54, Flaschenbier M. 9 435.73, Eisen- bahnwaggons M. 12 345.92, Kassa M. 24 830.24, Debitoren u. Hypotheken M. 74 657.78, Gut- haben M. 101 911.46, Bierausstände M. 31 489.50, Vorräte M. 158 397, Malzaufschlag-Rück- vergüt.-Ausstände M. 5 253.20, Treber- u. Abfälleausstände M. 1 285, Zinsen M. 1 248, Beleuch- tung M. 95.06, Pacht M. 13 481, Assekuranz M. 1 933, Mieterträgnis M. 1 000. Sa. M. 3 924 079.22. Passiva: Kapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 1 986 491.60, Prioritäten I M. 109 500, Priori- täten II M. 470 000, Reservefonds M. 56 948.24, Kreditoren M. 57 437.70, alte Dividende M. 90, Hypothekenzinsen M. 27 232.99, Prioritätenzinsen M. 14 949.75, Gebäudelasten M. 75, Malzaufschlag M. 65 871.20, Gewinn M. 135 482.74. Sa. M. 3 924 079.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Materialien M. 347 979.43, Brennmaterialien M. 56 707.83, Malzaufschlag M. 158 162.60, Zinsen M. 105 299.60, Steuern und Assekuranz M. 16 647.46, Wasserverbrauch M. 3 939.90, Unkosten M. 91 581.37, Reparaturen M. 23 579 03, Pacht f. gemietete Restaurationen M. 7 490.56, Ausfall an den in Subhastation erworbenen An- wesen M. 5 224.98, Inventarreparatur M. 826.31, Eis M. 10 102.97, Gewinn M. 135 482.74. Sa. M. 963 024.78. Kredit: Bier M. 762 653.47, Mieterträgnis M. 68 852.36, Pachterträgnis M. 66 302.85, Malzaufschlag-Rückvergütung M. 15 415.72, Treber u. Abfälle M. 24 113.28, Beleuchtung M. 25 687.15. Sa. M. 963 024.78. Reservefonds: M. 56 948.24. Kursstand Ende 1886–1895: 123, 120, 119, 114, 113, 93, 82, 87, 74,50, 70%. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1895/96: 5, 5½, 5, 5, 5, 5, 4, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: A. Raith. Aufsichtsrat: Vors. Gg. Greif, Stellv. Alw. Angermann, Ad. Rechsteiner, Joh. Wagner, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank in München. Publikations-Organ: R.-A., Münchner Neueste Nachrichten, Bayerischer Kurier, Allg. Zeitung. Aktienbrauerei zum Eberl-Faber in München. Gegründet: Am 2. Oktober bez. 2. November 1888. Zweck: Fortbetrieb der vereinigten Brauereien zum „Eberl“' und zum „Faberr. Kapital: M. 1 560 000 in 600 Prioritätsaktien, 590 Vorzugsaktien und 370 Stammaktien à M. 1 0 Die Prioritätsaktien berechtigen zu 6 % Vorzugsdividende mit Nachzahlung eventueller Ausfälle und nach diesen die Vorzugsaktien zu ebenfalls 6 %, aber ohne Nachzahlung. 3 Falle einer Liquidation partizipieren an dem Überschuss die Prioritätsaktien bis zur Ks ihres Nominalbetrages und der bei Beginn der Liquidation etwa noch rückständigen 1 dendennachzahlungen, danach die Vorzugsaktien bis zur Höhe des Nominalbetrages, 80 2 die Aktien erster Emission (Stammaktien) bis zur Höhe des Nominalbetrages, und an dem etwa verbleibenden Überschuss haben Prioritäts-, Vorzugs- und Aktien erster Emission (Stammaktien) gleichen Anteil. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partialobligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Spätestens im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. . Gewinn-Verteilung: Nach den statutarischen Abschreibungen vom Reingewinn 5 % z. 6 % Dividende an Prioritätsaktien, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 6 % Dividende 46 93 Vorzugsaktien und 4 % an die Stammaktien, vom ÜUberschuss 10 % zum Erneuerungsfond' Rest zur Verfügung der Generalversammlung. lien ete Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Immobilien M. 2 819 463.04, Maschinen und Utensi 155 3 M. 45 608.95, Fastagen M. 211 603.25, Eiswaggons M. 55 573.76, Fuhrpark und Pferde M. 135 Mastvieh M. 4 489.10, Inventar M. 51 429.61, Flaschenbiereinrichtung M. 33 833.92, ele 3 Beleuchtungsanlage M. 14 300.67, Neubau M. 920 576.51, Filialen M. 45 089.45, Hypoth