294 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Immobilien M. 4 524 631.74, Wirtsanwesen M. 1 223 771.40, Mobilien M. 2 135 672.34, Debitoren M. 607 534.30, Hypotheken, Darlehen, Wechsel u. Kassa M. 1 434 963.22, Effekten M. 29 000, lebendes Inventar M. 53 902, Vorräte M. 944 602.70. Sa. M. 10 954 077.70. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Hypotheken M. 3 400 079.12, Kreditoren M. 393 111.78, alte Dividende M. 410, Amortisationen M. 2 167 077.61, Reserve für Gebührenäquiv. M. 30 000, Reservefonds M. 302 884.34, Specialreserve M. 707 089.34, Delkredere M. 100 000, Hypothekenreserve M. 100 000, Arbeiterfonds M. 10 674.35, Vortrag M. 42 631.95, Gewinn M. 700 119.21. Sa. M. 10 954 077.70. Reservefonds: M. 302 884.34, Specialreserve M. 796 990.85, Delkredere M. 100 000. Kursstand Ende 1886–1895: 188, 177, 150, 40, 142, 132, 50, 121, 126, 145, 180, 222 %. in München. Dividenden 1886/87–1895/96: 5, 5, 5, 4, 4, 5, 6, 7, 7½, 2 %. Direktion: Friedr. Hecker. Firmenzeichnung: Der Direktor. Notiert Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert Gänssler, Math. Pschorr, Adolf Ostermeyer, Justizrat Karl Dürr, Johann Altinger, Komm.-Rat Jacob Pölt, Ludwig Payr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Bayer. Handelsbank, München. Publikations-Organ: Augsburger Abendztg.; Neueste Nachrichten, Allg. Ztg., München. Aktienbrauerei zum Löwenbräu in München. Gegründet: Im Jahre 1872. Letztes Statut v. 3. Januar 1896. Zweck: Fortbetrieb der Ludwig Breyschen Brauerei zum Löwenbräu. Kapital: 1 St., M. 1 200 = 4 St. M. 6 360 000 in 14 000 Aktien à M. 300 und 1 800 Aktien à M. 1 200. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: M. 300 = Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat, 2½ % dem engeren Ausschuss, vertragsmässige Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest zur Ver- fügung der Generalversammlung. Akt. Bilanz am 30. Sept. 1895. Pass. Deb Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Brauereiein- Aktien- Rohstoffe 3 575 784.35 Bierertrag 9 413 157.39 richtung 7 616 229.13 kapital 6 360 000.– Braukosten 2 645 138.06 Flaschenbier 383 324.12 Vorräte 1 803 143.66 Hypothek. 2 034 180.84 Personal- Treber 281 720.34 Ausstände 961 201.68 Hypotheken kosten 1 061 158.79 Hefe 54 291.21 Kassa 227 908.91 auf Reali- Geschäftsun- Malzkeime 45 057.60 Wechsel 50 831.37 täten 953 543.60 kosten 199 074.86 Wirtschafts- Effekten 1 377 205.40 Kautionen u. Handlungs- mieten 130 959.61 Bankgut- Einlagen 876 462.19 unkosten 22 551.66 Zinsen 113 651.47 haben 547 417.66 Malzaufschl. 758 779.20 Unterhalt d. Grashofkonto 17 950.30 Hauptzollamt 80 811.41 Div. Kredi- Brauereiein- Realitäten 1 961 945.39 toren 250 020.42 richtung 627 408.37 Auswärtige Alte Divid. 900.– Steuern 74 445.97 Ausschank- Reserve 2 596 282.92 Hyp.-Zinsen 124 167.28 einrichtngn. 36 125.25 Hyp.-Darlehn u. div. Debi- toren 3 200 507.50 17 663 327.36 Spec.-Res. 1 270 000.– Geb.-Reserve 8 485.– Delkredere 200 000.– Pensionsfds. 290 146.83 Reserve f. Arbeiterwoh- nungen 100 000.— Gewinn 1 964 526.36 17 663 327.36 Abschreibgn. 178 011.33 Gewinn 1 932 371.37 10 440 112.04 Reservefonds: M. 2 596 282.92, Specialreservefonds M. 1 270 000. Dividenden 1893/94–1895/96: 20, 20, ? %. Direktion: Komm.-Rat A. Hertrich. Aufsichtsrat: Vors. Komm. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor u. ein Stellvertreter oder zwei vertreter. Coup.-Verj.; 5 J. n. F. Rat M. 10 440 112.04 G heimer. uggen Sell. Publikations-Organ: R.-A.; Allgem. Ztg., Neueste Nachrichten, München; Frankfurter Zeitung. Brauerei zum Münchner Kindl in München. Gegründet: Am 10. November 1880. Letztes Statut vom 18. Januar 1892. Zweck: Fortbetrieb der Singspieler- bez. Wagerer- vormals Metzgerbrauerei. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Prioritätsa ktien à M. 1 000 und 1 000 Stammaktien à M. 1 000.