Brauereien. 295 Anleihe: M. 2 667 509.52 in Hypotheken. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. Reserve, 6 % Vordividende an Prioritätsaktien, vertragsm. Tantieme an Direktion und Beamte, 10 % an Aufsichtsrat, 5 % Dividende an Stammaktien, Rest Superdividende für Stamm- und Prioritätsaktien in gleichen Teilen. Bilanz am 31. Aug. 1896: Aktiva: Grundstück M. 904 000, Gebäude M. 1 848 074.38, Einrich- tung M. 248 408.54, Fastagen M. 76 956.31, Eisenbahnwaggons M. 31 165.58, Fuhrwerk M. 17 256.27, Mobilien M. 71 016.23, Mastvieh M. 5 400, Vorräte M. 285 776.77, Kassa M. 6 459.11. Wechsel M. 6 228.55, Rückvergütung M. 30 641.40, Debitoren M. 791 667.77. Sa. M. 5 492 479.12. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Hypotheken I. M. 1 892 398.34, Hypotheken II. M. 775 111.18, Kreditoren M. 728 417.42, Malzaufschlag M. 57 363.25, alte Dividende M. 495, Gewinn M. 38 993.93. Sa. M. 5 492 479.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 92 137.82, Abschreibungen M. 77 067.70, Rein- gewinn M. 38 993.93, Fabrikations- u. Betriebsunkosten M. 1 297 108.47. Sa. M. 1 505 307.92. Kredit: Einnahmen aus Bier, Trebern, Abfällen; Lohnmälzerei- und Mieterträgnis M. 1 297 108.47, Gewinn M. 208 199.45. Sa. M. 1 505 307.92. Kursstand Ende 1886–1895: 114, 80, 108, 93, 86, 85, 31, 24, 50, 60, 43, 58 %. Notiert in München. Dividenden 1888/89–1895/96: 4, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: C. Wolf. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Friedr. Volz, Stellv. Fr. Seyboth, Adolf Pöhlmann, Baumeister Max Fischer, Aug. Rauenbusch, Nik. Göpfert. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayrische Vereinsbank, München. Publikations-Organ: R.-A., Augsburger Abendztg., Allg. Ztg., Bayrischer Courier, München. Gebr. Schmederer, Aktienbrauerei in München. Gegründet: Am 21. April 1886. Zweck: Brauereibetrieb. Kapital: M. 2 900 000 in 2 900 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 1 800 000 4 % Obligationen von 1886 in 1 500 St. (Lit. A) à M. 1 000 und 600 St. (Lit. B) à M. 500. Zinsen 1./5. u. 1./11. Tilgung jährlich mindestens M. 20 000, rückzahlbar zu pari ab 15./1. 1890. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 7 % Tantieme an Aufsichtsrat und ver- tragsmässige Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest z. Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Aug. 1895: Aktiva: Immobilien M. 4 302 815.44, Maschinen u. Brauereiinventar M. 586 365.60, Fastagen M. 439 345.85, Fuhrpark M. 55 594.83, Wirtschafts- u. Bureaumobiliar M. 51 780.75, Eiswaggons M. 53 580, Neubauten M. 9 087.72, Vorräte M. 375 438.89, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 170 091.47, diverse Debitoren M. 2 172 607.46. Sa. M. 8 216 708.01. Passiva: Aktienkapital M. 2 900 000, Obligationen M. 1 670 000, Hypotheken M. 505 040.35, rückst. Oblig.-Zinsen und Dividende M. 23 011.67, Kautionen M. 82 033.21, Kautionswechsel M. 55 650, Kreditoren M. 154 640.85, Abschreibungen M. 1 603 657.23, Delkredere M. 49 076.63, Hyp.-Reserve M. 420 000, gesetzl. Reservefonds M. 105 823.32, Reserve f. Gebührenäquivalent M. 20 000, Arbeiterfonds M. 16 404.88, Gewinn M. 611 369.87. Sa. M. 8 216 708.01. Reservefonds: M. 634 070.55 insgesamt. Kursstand: Aktien 1886– 1895: 138, 80, 105, 90, 110, 110, 20, 107, 50, 116, 50, 122, 141,75, 181, 219 %. Obligationen 1889–1895: 100, 30, 100, 99,75, 100, 101, 20, 102, 25, 101 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1895/96: 0, 0, 0, 3, 4, 5, 6, 6½, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. F. Direktion: J. B. Felmer. Aufsichtsrat: Direktor Franz Stein, Wilhelm Flossmann, Gottlieb Künzler, Cajetan Schmederer, Max Schmederer, München; Ludwig Schmederer, Parsch-Salzburg. Prokuristen: M. Jodlbauer, Ludw. Reitschuster. irmenzeichnung: Der Direktor allein, beide Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Bayerische Handelsbank, Seb. Pichler's sel. Erben, München. Publikations-Organ: Allgemeine Ztg., Neueste Nachrichten, München; Augsburger Abendzeitung. Salvatorbrauerei in München. Gegründet: Am 18. August 1888. Letztes Statut v. 27. Juli 1895. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 2 000 000 in 2 000 Aktien à M. 1 000. 0 Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.