296 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat und vertragsm. bis 8½ 99 an Vorstand und Resaate Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Gebäude M. 983 188.04, Grundstück M. 798979. 33, Maschinen M. 360 128.52, Fuhrwerk M. 14 748.86, Mobilien M. 56 825.36, Mobilien ausw. Schankstellen M. 14 659.98, Fastagen M. 99 622.03, Eisenbahnwaggons M. 7 946. 47, Brunnenanlage M. 22 839.39, Vorräte M. 205 807 .50, Kassa M. 2 292.76, Depositen M. 18 200, Wechsel M. 705.33 Debitoren M. 868 301.97. Sa. M. 3 454 245.54. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Hypotheken M. 1 162 000, Reservefonds M. 25 295.08, Delkredere M. 2 000, Reserve für Gebührenäquiy. M. 3 000, Hypothekenreserve B M. 3 462. 46, Arbeiterfonds M. 150, Hauptzollamt M. 80 737. 72, Kreditoren M. 868 356.92, Gewinn M. 109 243.36. Sa. M. 3 454 245. 54. Reservefonds: M. 33 907.54. Kursstand 1889–1895: –, 103, 98, 96, 95, 89, 106,75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1895/96: 6, 4½, 6, 6, 6, 3, 7, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Karl Grenzner. Aufsichtsrat: Vors. Br S. Friedländer, H. Gratweil, Ernst Carl, Dr. Fr. Rosenthal, Xaver Scherbauer, Jul. Samelson. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jul. Samelson. Publikations-Organ: R.-A., Münchner Neueste Nachr., Berl. Börsen-Courier, Berl. Börsen-Ztg. Brauerei Mutzig vormals J. Wagner in Mutzig i. E. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 480 000 in 480 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve bis 5 % Dividende, die vertragsm. Tantieme an Direktion, event. Dotierung eines Vorsichtsfonds, vom Rest 3 % Superdividende, das übrige zum Neu- anschaffungskonto. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 59 813.68, Gebäude und Kellereien M. 399 622.60, Maschinen u. Gerätschaften M. 189 296.48, Lagerfässer u. Bottiche M. 71 268.24, Transportfässer und Flaschen M. 75 214.64, Fuhrwesen M. 21 656.20, Warenvorräte M. 123 454, Kassa M. 4 885.64, Debitoren M. 246 497.16, Baukonto M. 457.04, Wirtschaftsfonds M. 26 135. Sa. M. 1 218 300.68. Passiva: Aktienkapital M. 480 000, Abschreibungen M. 222 656.40, Reservefonds M. 22 371.41, Vorsichtsfonds M. 19 652.80, Kreditoren M. 316 319.19, Neu- anschaffungen M. 57 462.84, Kautionen M. 5 500, Gewinn M. 94 338.04. Sa. M. 1 218 300.68. Reservefonds: M. 22 371.41, „ M. 19 652.80. Dividenden 1889/90–1895/96: 7½, 5 7, 7, 8, ? %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Direktion: C. Wagner, A. Wagner. Die Direktoren einzeln. Aufsichtsrat: Andr. Sundhauser, Aachenheim; Wwe. J. Wagner geb. Ruhlmann, Mutzig; Bankier Schott, Strassburg; A. Bexon, Bruyeres. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ch. Staehling, L. Valentin & Co., Strassburg 1 . Brauerei Lahnthal, vorm. C. Winterwerb in Nassau a. d. Lahn. Gegründet: Am 3. Mai 1889. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Septbr. Gen.-Vers.: Im Dezbr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Immobilien M. 166 605.67, Maschinen M. 20 643.87, Fastagen M. 11 997.35. Fuhrwerk u. Mobilien M. 9 139.74, 3„% M. 34 856, Hypotheken M. 26 000, Kassa und Accepte M. 5 876.39, Debitoren M. 84 030.03. Sa. M. 359 149.05. Passiva: Aktienkapital] M. 250 000, Reservefonds M. 3 642. 15, Kreditoren M. 80 969.72, alte Dividende M. 45, Delkredere M. 2 503.57, aussteh. Rechn. u. Kautionen M. 1 500, Tantieme M. 786.92, Gewinn M. 19 701.69. Sa. M. 359 149.05. Reservefonds: M. 6 146. Dividenden 1889/90 –1895/96: 9, 4, 4, 4½, 0, 6, ? %. Direktion: R. Kleinschmidt. Aufsichtsrat: A. Kühn, Ch. Epstein, L Klein, S. Neuhäuser. Bergschloss-Aktienbrauerei Magdeburg in Neuhaldensleben. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Betrieb von Bierbrauerei, Mälzerei u. Schankwirtschaft. Kapital: M. 1 200 000 in 1 200 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 500 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Magdeburg. Stimmrecht: Jede Aktie = = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vertragsmässige Tantiemen etc., dann 6 % Dividende, Rest zur Verfügung der Generalversammlung-