300 Brauereien. Akt. Bilanz am 30. Sept. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Brauerei 2 187 622.06 Kapital 1 800 000.– Malz, Hopfen, Vortrag 5 603.01 Wirtschaft 432 003.74 Hypo- Hefe 518 342.54 Bier 1 387 327.39 Kühlanlage 79 322.22 theken 1 270 125.87 Fabrikations- Treber 44 250.95 Maschinen 111 074.54 Malzauf- kosten 87 411.63 Malzkeime 707.12 Fastagen 103 027.07 schlag 94 648.71 Malzauf- Miete 16 741.74 Fuhrpark 22 713.86 Kreditoren 140 491.27 schlag 246 244.60 Mobilien u. Alte Div. 1 000.– Gehälter, Utensilien 11 993.82 Reserve 45 029.72 Löhne 107 686.14 Vorräte 209 759.45 Spec.-Res. 180 000.—– Unkosten 103 486.61 Kassa 1 080.98 Gebühren- Zinsen 40 206.78 Debitoren 147 326.03 äquivalent 5 000.– Hypothek- Hypothleken 488 509.36 Delkredere 40 000.– regulierung 13 207.43 Arbeiter- Abschrei- unterstützg. 2 000.— bungen 121 966.92 Gewinn 216 137.56 Reingewinn 216 137.56 3 794 433.13 3 794 433.13 1 454 690.21 1 454 690.21 Reservefonds: M. 55 556.45, Specialreserve M. 250 000. Kursstand Ende 1889–1895: 128, 40, 112, 75, 75, –, 95,75, 101 %. Dividenden 1889/90–1895/96: 8, 4, 4, 4, 4, 4, 6 %. Direktion: Georg Liebel. Notiert in Berlin. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Sigm. Merzbacher, Stellv. H. Neu- meyer, A. Liebel, E. Telorak, Nürnberg; G. F. Schleich, C. Gerber, Schwabach. Firmenzeichnung: Ein Direktor bezw. dessen Stellvertreter oder zwei Prokuristen; zwei Direk- toren oder ein Direktor u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Deutsche Bank, Berlin u. Frankfurt a. M. Publikations-Organ: R.-A., Frankfurter Ztg., Berl. Börsen-Ztg., Fränkischer Courier. Bierbrauereigesellschaft vormals Gebrüder Lederer in Nürnberg. Gegründet: Im Dezember 1890. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma Gebrüder Lederer in Nürnberg bestandenen Brauerei. Kapital: M. 2 250 000 in 2 250 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis zu 4 % ordentliche Dividende vorweg, vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Akt. Bilanz am 30. Sept. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Grundstücku. Aktien- Malz und Einnahme a. Gebäude 3 145 709.63 kapital 2 250 000.— Hopfen 604 893.98 Bier 1 594 709.25 Maschinen 352 847.58 Hypotheken 1 751 627.88 Malzaufschl. 233 550.16 Treber und Fastagen 213 730.99 Kautionen 137 700.– Kohlen 73 846.49 Malzkeime 58 651.03 Mobilien und Kreditoren 474 093.02 Büttnerei 20 511.10 Utensilien 44 557.24 Reservefonds 52 765.61 Fuhrwesen 23 578.28 Eisenbahn- Specialre- Reparaturen 21 402.24 Bierwagen 8 383.70 serve 110 000.– Betriebsun- Fuhrwerk 35 058.03 Delkredere 100 000.–— kosten 220 960.66 Inventar 26 517.91 Ern.-Fonds. 268 547.58 Zinsen 47 797.30 Effekten 6 825.– Gewinn 441 744 76 Gewinn 406 820.07 Kassa und Wechsel 4 880.88 Debitoren u. Bankiergut- haben 1 265 530.89 Vorräte 482 437.– 5 586 478.85 5 586 478.85 1 653 360.28 1 653 360.28 Reservefonds: M. 52 765.61, Specialreservefonds M. 110 000. Dividenden 1890/91–1895/96: 5, 5½, 5½, 5½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F Direktion: Alex. Frech. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat G. Josephsthal, J. G. Schorr, George Carette. Firmenzeichnung: Der Dircktor allein. Zahlstelle: Eigene Kasse. Konsul Theod. Schilling,