302 Brauereien. Brauerei Stern, Aktien-Gesellschaft in Oberrad bei Frankfurt a. M. Gegründet: Im Mai 1887. Zweck: Betrieb von Bierbrauerei u. Wirtschaften. Kapital: M. 1 800 000 in 1 800 Aktien à M. 1 000 Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 4 % Dividende, vom Uberschuss die vertragsmässige Tantieme an Direktion u. Beamte, 10 %% an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 114 089.07, Specialreserve M. 365 000. Kursstand Ende 1887–1895: 130, 135, 90, 134,90, 133,70, 131,80, 134,30, 146, 50, 171, – %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1887/88–1895/96: 9, 9, 9, 9½, 9½ 9½, 9½, 10½, 11 %. Direktion: Fr. Jeschek, Louis Eber. Aufsichtsrat: Vors. Leonhard Kalb, Stellv. Dr. Oswalt, R. Andreae-P Rud. Stern. Prokurist: A. Alten. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstelle: Joh Goll & Söhne in Frankfurt a. M. Akt. Bilanz am 30. Juni 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Immobilien 1 296 419.13 Kapital 1 800 000.– Materialien 754 864.24 Vortrag 11 890.44 Maschinen 117 515.26 Reservef. 114 089.07 Handlungs- Bierertrag 1 839 748.35 Kühlanlage 92 385.68 Special- unkosten 120 181.99 Treberertrag 67 171.78 Fastagen 157 990.49 reserve 365 000.– Betriebs- Malzkeime- Fuhrpark 35 358.49 Delkredere 319 293.54 kosten 65 966.71 ertrag 7 187.11 Brauerei- Alte Divid. 525.– Löhne 159 512.77 Zinsen 24 644.38 geräte 44 452.60 Hypotheken 165 900.– Brausteuer 94 408.—– Wirtschafts- Kautionen 20 697.75 Unterhaltung 46 737.43 geräte 17 926.75 Gewinn 454 151.89 Steuer 25 101.68 Vorräte 402 169.49 Mälzereimiethe 6 820.– Effekten 165 148.– Verlust an Kassa 27 667.10 Pferden etc. 1 793.05 Konto pro Abschreibgn. 166 104.30 Diverse 17 543.33 Delkredere 55 000.– Debitoren 865 080.93 Gewinn 454 151.89 3 239 657.25 3 239 657.25 1 950 642.06 1 950 642.06 etsch, D. A. Claus, E. Kalb, Klosterbrauerei 0ldenburg, Aktien-Gesellschaft vorm. Büsing & Klostermann in Oldenburg i. Grossh. Gegründet: Am 25. Januar 1892. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 250 000 4½ % Prior.-Obligationen von 1892 in St. à M. 200, 500 u. 1 000. Zinsterm. ― (Brauerei in Donnerschwee in Oldenburg). Tilgung zu 102 % ab 1899 in 50 Jahren. Geschäftsjahr: Vom 1. Öktober bis 30. September. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Reservefonds: M. 10 731.16. Direktion: J. Klostermann. Ohmstede; Joh. Hilbers, Etzhorn. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Oldenburger Genossenschaftsbank, Oldenburg. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Dividenden 1892/93–1895/96: 4, 1¼, 4, 4 %. Aufsichtsrat: J. H. Ovye, Carl Muntzen, Oldenburg; Aug. Hanken, Die Oppelner Aktienbrauerei u. Presshefefabrik siehe Seite 336. Osnabrücker Aktienbrauerei in Osnabrück. Gegründet: Im Jahre 1870. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 587 000 in 187 Vorzugsaktien und 400 Stammaktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbjahr. Reservefonds: M. 14 013. Dividenden 1893/94–1895/96: 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Hell, J. Westermann. Firmenzeichnung: Die Direktoren. 4 J. n. Fäll.