Brauereien. 303 Harzer Bergbrauerei in Osterode am Harz. Gegründet: Im Jahre 1878. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 205 000 in 205 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Dividenden 1893/94–1895/96: 2, 06, 1,30, 7 %. Direktion: H. Hoppe, Hase, Hoffmann. Brauerei Paulshöhe vorm. A. Spitta, Aktien-Gesellschaft in Ostorf b. Schwerin i. M. Gegründet: Am 9. Mai 1896. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Brauerei Paulshöhe von A. Spitta nebst Eiskellern in Greves- mühlen, Wismar, Rehna, Ludwigslust, Goldberg und Rostock ab 30. September 1895 für M. 400 000 in Hypotheken, M. 37 464 in Buchschulden, M. 600 000 in Aktien u. M. 321 885 in bar. Die Hypothek soll durch eine aufzunehmende 4 % Anleihe in durch Verlos. rückzahlbaren Anteilscheinen abgelöst werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1 000 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 15 % Tantieme, Rest zur Verfügung d. Gen.-Vers. Eröffnungsbilanz vom 30. Sept. 1895: Auszug: Aktiva: Immobilien M. 100 000, Gebäude M. 550 000, Inventar M. 324 601, Filialen M. 25 399, Vorräte M. 188 199, Kautionen M. 5 900, Darlehen M. 37 400, Debitoren M. 60 454, Bankguthaben M. 49 885, Wechsel M. 11 812, Kassa M. 83 815. Passiva: Kapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 400 000, Kreditoren M. 35 964, Kautionen M. 1 500. Dividende 1895/96: 8 %. Kursstand: Eingeführt in Berlin im Juni 1896 zu 125 0%. Direktion: Wilhelm Kühne. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Spitta. Zahlstellen: Deutsche Bank, Berlin; Meckl. Hypotheken- u. Wechselbank, Schwerin. Ottweiler Bierbrauerei-Gesellschaft vorm. Carl Simon in Ottweiler Bz. Trier. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1 000. Ceschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, die vertragsmässigen Tantiemen und Abschreibungen, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Immobilien M. 368 430.02, Mobilien M. 49 242, Kassa, Debitoren und Vorräte M. 309 985.61. Sa. M. 727 657.63. Passi va: Aktienkapital M. 350 000, Hypotheken M. 112 372.87, Kreditoren M. 180 724.52, Reserve M. 18 238.47, Delkredere M. 10 000, Tantieme, Gratifikationen und Extraabschreibungen M. 31 242.75, Dividende M. 24 500, Vortrag M. 578.92. Sa. M. 727 657.63. Reservefonds: M. 21 302.05. Dividende 1893/94–1895/96: 7, 7, 0 % Direktion: Carl Simon. Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. Jochum. Zahlstellen: Eigene Kasse; Lazard Brach & Co., St. Johann a. d. Saar; Eml. Schwarzschild, Frankfurt a. M. Paderborner Aktien-Brauerei in Paderborn. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 600 000 in 1 000 Aktien à M. 600. Anleihe: M. 194 500 (3 Emissionen) in Prioritätsobligationen nach dem Stande Ende 1895. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Grundstück M. 19 600, Gebäude und Keller M. 384 000, Fastagen und Bottiche M. 46 750, Maschinen M. 28 100, Eismaschinen M. 15 000, Fuhr- werk M. 14 400, Gerätschaften M. 15 700, elektrische Beleuchtung M. 6 930, Eisenbahn- waggons M. 3 900, Trebertrockenanlage M. 1 400, Telephonanlage M. 330, auswärt. Inventar M. 21 310, Wilhelmsgarten, Wahlershausen M. 20 700, Effekten M. 177 483.46, Vorräte M. 164 529, Debitoren M. 203 996.31. Sa. M. 1 124 128.77. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Hypotheken M. 80 417.63, Prioritätsobligationen M. 194 500, Prioritätszinsen M. 6 595, Reservefonds M. 80 000, Delkredere M. 21 969.69, Kreditoren M. 35 620.51, Kautionen M. 4 993.72, Gewinn M. 100 032.22. Sa. M. 1 124 128.77.