308 Brauereien. Reservefonds: M. 25 471.21, Specialreserve M. 20 776.99. Dividenden 1894–1896: 4½, 4¾, 4 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Aufsichtsrat: Th. Weishaupt. Vorstand: Braumeister Konr. Knochenhauer. Prokurist: Friedrich Wörner. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder bezw. deren Vertreter oder ein Vorstandsmitglied bezw. dessen Vertreter u. ein Prokurist. Zahlstelle: Eigene Kasse. Actien-Bier-Brauerei Querfurt in auerfurt. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 498 327.95, Mobilien M. 41 009.68, Geschirr- mobilien M. 7 573.30, Fastagen M. 33 443.79, Bierbestand M. 66 278.73, Mälzereibestand M. 40 814.82, Hopfen M. 5 889.67, Waren M. 1 982.68, Brennmaterialien M. 129.05, Geschirre M. 979.25, Debitoren M. 263 538.91, Kassa M. 2 180.77. Sa. M. 962 148.60. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Reservefonds M. 44 177.12, Kreditoren M. 449 661.47, Gewinn M. 18 310.01. Sa. M. 962 148.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobilien M. 6 308, Mobilien M. 7237, Geschirrmobilien M. 1 336, Fastagen M. 3 716, Gewinn M. 18 310.01. Sa. M. 36 907.01. Kredit: Vortrag M. 130.64, Bier- u. Mälzereiertrag M. 36 776.37. Sa. M. 36 907.01. Reservefonds: M. 44 177.12. Dividenden 1893/94–1895/96: 1%,.. Direktion: Dr. Staute, Röser, Röber. Aufsichtsrat: C. Koch, J. Haferburg, Bernstein. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Radeberger Exportbierbrauerei in Radeberg. Sitz der Direktion in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Betrieb der früheren in Liquidation getretenen Aktien-Bier- brauerei zum Bergkeller in Radeberg. Kapital: M. 2 104 000 in Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, Tantieme an Direktion, Rest Dividende. Dividenden 1886/87–1895/96: 0 %. Direktion: Weber, Hoffmann, G. Philipp. Aufsichtsrat: Vors.-Aug. Sternberg. Brauereigesellschaft vorm. D. Streib in Rastatt. Gegründet: Am 1. August 1895. Zweck: Fortbetrieb der von D. Streib sen. übernommenen Brauerei und Mäkzerei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, die vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Reservefonds: M. 6 762.33, Specialreservefonds M. 30 000. Dividenden 1894/95–1895/96: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: D. Streib. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat K. A. Schneider, Karlsruhe; Stellv. Rechtsanwalt Dr. K. Vogel, D. Streib sen., Rastatt; Direktor St. Moninger, L. Willstätter, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Veit L. Homburger, Carl August Schneider, Karlsruhe. Bilanz am 30. Sept. 1896: Siehe Nachtrag. Rastenburger Brauerei-Aktien-Gesellschaft in Rastenburg. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Brauereibetrieb. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 282 000 nach dem Stande vom 2. Januar 1896 in Hypothekenanteilscheinen