310 Brauereien. Vorräte M. 152 897.50, Effekten M. 5 647.50, Debitoren M. 338 683.86, Kassa M. 1 920.30. Sa. M. 1 822 981.47. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Hypotheken M. 460 433.33, Reserve- fonds M. 90 000, Specialreservefonds M. 120 000, Kreditoren M. 89 094.72, Gewinn M. 163 453.42. Sa. M. 1 822 981.47. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch von Gerste etc. M. 334 734.57, Malzaufschlag u. Steuern M. 157.989.43, Zinsen M. 10 020, Betriebsunkosten M. 76 293.76, Reparaturen M. 29 631.66, Abschreibungen M. 32 163.14, Gewinn M. 163 453.42. Sa. M. 804 285.98. Kredit: Bierertrag M. 764 724.78, Brauereiabfälle M. 31 463.84, Debitoren M. 6 557.80, Vortrag aus 1894/95 M. 1 539.56. Sa. M. 804 285.98. Reservefonds: M. 195 000, Specialreserve M. 150 000. Dividenden 1888/89–1895/96: 5, 5½, 5½, 5½, 6½, 7, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Carl Vogl. Aufsichtsrat: H. Fraas, Carl Brauser, Heinr. Zöllner, M. Bolland, Max Weinschenk. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Max Weinschenk, Regensburg. Exportbierbrauerei Rehau, Aktiengesellschaft in Rehau, Bayern. Gegründet: Am 8. Februar 1893. Zweck: Fortbetrieb der Exportbierbrauerei von Richter & Comp. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundbesitz und Gebäude M. 245 210.61, Brunnen M. 688.25, Maschinen M. 36 449.33, Inventar M. 3 022.54, Bottiche M. 3 371.62, Fastagen M. 40 543.64, Pferde und Ochsen M. 7 260.28, Wagen und Geschirre M. 3 567.82, Kassa M. 3 142.49, Hypo- theken und Darlehen M. 78 037, Debitoren M. 67 502.77, Eis M. 800, Vorräte an Malz etc. M. 57 135.33. Sa. M. 546 731.68. Passiva: Kapital M. 300 000, Hypotheken M. 130 373.44, Wechsel M. 60 935.48, Kreditoren M. 15 145.73, Debitorenreserve M. 7 753.31, Reservefonds M. 4 051.68, Dividende M. 27 000, Vortrag auf 1896 M. 1 472.04. Sa. M. 546 731.68. Reservefonds: M. 4 051.68. Dividenden 1893–1895: 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: H. Krug, G. Hoppe. Aufsichtsrat: Mor. Albin Sieber, Zwickau; Georg Frank, Hof; Carl Goldschmidt, Rehau. Aktienbrauerei Reichshofen in Reichshofen i. Els. Gegründet: Am 28. Juni 1889. Zweck: Brauereibetrieb. Kapital: M. 800 000 in 200 Stammaktien und 600 Vorrechtsaktien à M. 1 000. Letztere erhalten 5 % Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis Januar. Gewinn-Verteilung: 5 % Vorzugsdividende an die Vorzugsaktien, dann an Stammaktien bis zu 3 %, der verbleibende Überschuss wird gleichmässig an die Aktionäre verteilt, soweit er nicht zu anderen Zwecken verwandt wird. Bilanz am 30. September 1895: Aktiva: Immobilien M. 956 003.65, Maschinen, Kühlanlage M. 428 053.45, Mobilien und Utensilien M. 57 291.08, Fastagen M. 176 277.47, Fuhrpark M. 66 176.59, Wirtschaftseinrichtung M. 70 044.47, Versicherung M. 775.30, Eiskeller und Neubau M. 74 576.39, Vorräte M. 194 919.12, Kreditoren M. 173 609.27, Kassa M. 4 54730, Verlust M. 266 086.39. Sa. M. 2 468 360.48. Passiva: Kapital M. 800 000, Hypotheken M. 1 114 000, Accepte M. 154 560, Dividende M. 2 000, rückst. Miete M. 10 673.14, Kreditoren M. 387 127.34. Sa. M. 2 468 360.48. Dividenden 1889/90–1895/96: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Marquier, C. W. Zahler. Aufsichtsrat: Vors. Baron H. v. Müllenheim-Rechberg, Strassburg; Stellv. Rob. Wilms, Strassburg; Direktor H. Liebrich, Basel; Direktor H. Ziegra, Rixdorf; E. Pfeiffer, Berlin. Kaiser-Brauerei in Ricklingen b. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Bierbrauerei und ev. Eröffnung von Wirtschaftslokalitäten. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1 000. Die Zeichner der Aktien I. Em. haben 3 sammen 100 Genussscheine erhalten, die vom Gewinn bei einer Dividende von über 8 % vom ÜUberschuss 25 % erhalten. Auch bei einer Liquidation, falls der Erlös das Grund- kapital übersteigt, sind ihnen vom Überschuss 25 % vorweg zu zahlen. Bei einer Fusion