312 Brauereien. Kapital: M. 1 400 000 in 1 400 Aktion à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie=1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 10 % oder auf General- Versammlungsbeschluss mehr zum Specialreservefonds, Rest Dividende, die aus der Special- reserve bis 6 % ergänzt werden kann. Akt. Bilanz am 30. Sept. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Immobilien 1 020 935.23 Aktien- Steuern und Vortrag aus Maschinen kapital 1 400 000.— Abgaben 78 857.49 1894/95 2 602.36 etc. 181.257.29 Kreditoren 260 767.58 Fuhrwerk 90 542.74 Bieru. Neben- Elektr. Anlage 23 582.15 Konto pro Feuerung und produkte 807 227.85 Fastagen 98 701.79 Diverse 33 834.04 Beleuchtung 56 504.42 Zinsen 10 035.44 Fuhrwerk 16 267.78 Reserve 138 649.10 Gehälter und Warenbest. 330 967.89 Specialreserve 37 455.85 Löhne 100 674.93 Debitoren 449 526.11 Reserve f. Un- Reparaturen 30 868.11 Effekten 312.– fallversich. 3 130.– Betriebs- Kassa 10 810.90 Gewinn 267 666.16 unkosten 43 111.56 Feuerversich. 7 082.39 Materialien 35 612.84 Wechsel 2 059.20 Unfallversich. 4173.11 Hyp.-Zinsen 8 275.= Abschreibg. 103 579.29 Gewinn 267 666.16 2 141 502.73 2 141 502.73 819 865.65 819 865.65 Reservefonds: M. 140 000, Specialreserve M. 50 709.06. Kursstand Ende 1890–1895: 115, 100, 101, 50, 118,75, 180, 50, 251 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1895/96: 9, 7, 7, 7, 9, 11, 17, 17 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Ernst Radunz. Prokurist: A. Danneil. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt A. Munckel. Zahlstellen: Arons & Walther, Berlin; Mooshake & Lindemann, Karl Kure sen., Halberstadt. Mahn & Ohlerich Bierbrauerei Actien-Gesellschaft in Rostock. Gegründet: Am 26. November 1889. Zweck: Erwerb und Fortführung der von Mahn & Ohlerich betriebenen Bierbrauerei und Mälzerei, übernommen für M. 3 000 000, abzüglich M. 1 095 983 Passiven. Besitztum: Ein Ausschanklokal mit Garten, eine Pumpstation an der Warnow und 7 Wohnhäuser, im ganzen 27 980 qm. Terrain, und ein Ausschank in Güstrow. Kapital: M. 2 000 000 in 2 000 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 1 250 000 in 1 250 4½ % Partialobligationen von 1889. Zinstermin 2./1. und 1./. Tilgung zu 105 % ab 1891 in 36 Jahren durch jährl. Auslos. von mindestens M. 15 000 mit Zinsen im April auf 1. Juli. Ende September 1896 noch in Umlauf M. 1 148 000. Geschäftsjahr: 1. Oktbr. bis 30. Septbr. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Aktiva. Bilanz am 30. September 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 387 000.– Kapital 2 000 000.– Debet. Gebäude 1 859 000.– Partialobligation. 1 148 000.– Betriebs u. Handlungs- Maschinen 104 000.– Güstrower Ausschank- unkosten 116 284.49 Kühlanlage 118 000.— Hypotheken 14 100.– Steuern u. Abgaben 94 696.52 Fässer 179 000.– Zinsen 16 599.75 Feuerung u. Beleuchtg. 56 671.96 Mobilien u. Utensil. 22 000.– Delkredere 30 000.– Löhne u. Gehälter 165 192.92 Fuhrwerke 19 000.– Reservefonds 89 075.15 Reparaturen 49 374.29 Inventar 5 000.– Kreditoren 5 054.40 Zinsen 44 101.37 Flaschenbier 3 500.– Gewinn 379 651.99 Kranken-, Alters- u. Güstrower Aussch. 30 000.– Invalidenkassen 1 610.65 Debitoren 209 138.78 Abschreibungen 109 022.10 Hypotheken Vortrag 3 416.35 und Effekten 94 142.45 Reingewinn 376 235.61 Kassa 309 908.76 1 016 606.29 Vorräte lt. Inventur 342 791.30 Kredit. Vortrag a. 1894/95 3 416.38 Bierertrag 972 465.13 Treberertrag 38 Hefeertrag 23 1 9― 3 682 481.20 Ö3 682 181.29 1016 606.29