314 Brauereien. Reservefonds: M. 24 471.81, Specialreservefonds M. 10 000. Dividenden 1893/94–1895/96: 7, 10, 10 %. Direktion: H. F. Müller. Aufsichtsrat: Quensel, Pabst, K. W. Böttcher, F. H. Fasch, C. Bosse. Zahlstellen: Eigene Kasse; Sangerhäuser Bankverein, F. W. Quensel. St. Georgen-Aktien-Brauerei in Sangerhausen. Gegründet: Im Jahre 1868. Zweck: Brauereibetrieb. Kapital: M. 150 000. Hypotheken und Darlehen: M. 336 290. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Immobilien M. 172 000, Mobilien M. 66 500, Lagerbestand M. 72 891, Debitoren M. 39 588.80, Hypotheken und Darlehen M. 255 078.05, Bankguthaben M. 30 000, Kassa M. 7 674.27. Sa. M. 643 732.12. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Hypotheken u. Darlehen M. 336 290, Kreditoren M. 2 227.33, Kautionen M. 10 600, Reserve- fonds M. 93 000, Delkredere M. 15 938.32, Tantieme M. 4 107, Gratifikationen M. 1 450, Dividende M. 30 000, Vortrag M. 119.47. Sa. M. 643 732.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobilien M. 6 471.31, Mobilien M. 5 704.28, Gehälter u. Löhne M. 69 465.28, Zinsen M. 3 873, Tantiemen u. Gratifikationen M. 5 557, Delkredere M. 2 000, Dividende M. 30 000, Vortrag M. 119.47. Sa. M. 123 190.34. Kredit: Vortrag aus 1894/95 M. 453.74, Fabrikationsertrag M. 121 884.60, Miete M. 852. Sa. M. 123 190.34. Reservefonds: M. 93 000. Dividenden 1893/94–1895/96: 18, 20, 20%. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: C. Steinacker. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Dr. Nürnberg, Fasch, Schäfer, Schander, Schmidt. Aktienbrauerei St. Johann-Saarbrücken vorm. Gebr. Mügel 3 in St. Johann a. Saar. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Fortbetrieb der von Gebr. Mügel übernommenen Brauerei. Kapital: M. 510 000 in 510 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Reservefonds: M. 44 634. Dividenden 1892–1895: 7, 2, 4½, 8 %. Direktion: P. Mügel. Brauerei Adelshoffen in Schiltigheim. Kapital: M. 1 200 000 in 1 200 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Reservefonds: M. 112.056. Dividenden 1887/88–1895/96: 6, 5½, 3, 5, 5, 0, 2½, 2, ? %. Direktion: E. Ehrhard. Bierbrauereigesellschaft zum Weissen Hahn „Hahnenbräu' in Schiltigheim-Strassburg i. E. Gegründet: Am 25. März 1893. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Marx & Co. übernom- menen Bierbrauerei zum weissen Hahn sowie deren Mälzerei in Schiltigheim. Kapital: 800 000 in 800 Aktien à M. 1 000 nach Erhöhung um M. 200 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 24. Oktober 1895. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Immobilien M. 928 946.52, Vorräte M. 146 518.82, Kassa M. 17 606.13, Reichsbankguthaben M. 8 806.60, Debitoren M. 185 364.04. Sa. M. 1287 242.11. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Restkaufschillinge M. 180 000, Reserve M. 5 891.80, Kreditoren M. 354 148.83, Kautionen M. 22 933.60, rückständige Mieten M. 4 2 43.69, Gewinn 120 024.19. Sa. M. 1 287 242.11. Reservefonds: M. 5 891.80. Dividenden 1892/93–1895/96: 6, 6½, 12, ? %. Direktion: Heinr. Marx. Prokuristen: J. Marx, J. Rosenstiehl. 1 Aufsichtsrat: M. Marx, Schiltigheim; H. Neuberger, E. Dietz, Mannheim; A. Bauer, Frankfurt a/M.; S. Behrend, Berlin; G. Oechsner, Aschaffenburg.