316 Brauereien. Reservefonds: M. 362 000. Kursstand Ende 1886–1895: 134,75, 147, 218, 310, 226, 178, 198, 188, 207, 220,50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1895/96: 7, 10, 12, 12, 10, 10, 12, 9, 10, 12 %. Coup. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Fincke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. M. Heckscher. Firmenzeichnung: Vorsitzende oder Stellvertr. Zahlstelle: Dresdner Bank in Berlin. Brauerei zum Zähringer Löwen in Schwetzingen. Gegründet: Am 3. Dezember 1888. Die Firma lautete bis 1. Oktober 1894 Bierbrauerei zum „Wilden Mann“'', Aktiengesellschaft vorm J. G. Seitz. Zweck: Betrieb von Bierbrauerei u. Mälzerei, Fabrikation von Branntwein, Sprit, Essig, Kunst- und Presshefe. Kapital: M. 500 000 in 100 Stammaktien u. 400 Prioritätsaktien à M. 1 000. Die Prioritätsaktien erhalten 5 % Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Vom 1. OÖktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende an die Vorzugsaktien, die statutenmässige Tantieme, dann 2 % Dividende an die Stammaktien, vom Rest Superdividende an die Stammaktien, an die Prioritätsaktien. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Immobilien M. 534 568.39, Maschinen M. 90 726.81, Kühl- anlage M. 32 311.89, elektr. Beleuchtung M. 7 615.35, Fastagen M. 61 055.34, Fuhrpark M. 17 938.67, Mobilien u. Geräte M. 10 812, Wirtschaftsmobiliar M. 22 283.64, Vorräte M. 75 505.89, Kassa M. 6 389.52, Wechsel M. 677.55, Debitoren M. 43 005.64, Darlehen M. 91 795.71. Sa. M. 994 686.40. Passiva: Kapital M. 500 000, Hypotheken M. 400 000, Reserve M. 81 306.28, Kreditoren M. 8 633.10, Dubiose M. 4 061.58, Gewinn M. 685.44. Sa. M. 994 686.40. Reservefonds: M. 81 306.28. Dividenden 1889/90–1895/96: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ph. Trittler, Lambert Weitz. Aufsichtsrat: Bankdirektor Eswein, Bank-Oberinspektor Jul. Goldschmit, Ludwigshafen; Adolf Hirt, Heidelberg; Bräuninger, Schwetzingen. Schwetzinger Actiengesellschaft für Bierbrauerei und Hefefabrikation in Schwetzingen. Gegründet: Am 1. Sept. 1881. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Bierbrauerei, Brannt- weinbrennerei und Hefefabrik der Gebr. Traumann in Schwetzingen. Kapital: M. 300 000 in 1 500 Aktien à M. 200. Ursprünglich M. 750 000 in Aktien à M. 500, reduziert auf M. 300 000 durch Abstempelung der Aktien auf M. 200 im Jahre 1893. Anleihe: M. 500 000 in 500 5 % Obligationen à M. 1 000, rückzahlbar à 105 %. Tilg. durch jährl. Auslos. am 1. April auf 1. Oktober. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Spätestens im Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Kursstand Ende 1886–1894: 75, 76, 81½, 88, 45, 35, 20, –, – %. Dividenden 1893/94–1895/96: 0, 0, ? %. Direktion: Ad. Bachmayer. Prokurist: Heinrich Wesch. Aufsichtsrat: Vors. J. Liebmann, Louis Hirsch, Georg Lutz jr., Rechtsanwalt E. Bassermann, Mannheim; pr. Arzt K. Baumann, Schwetzingen. Zahlstellen: Mannheim: W. H. Ladenburg; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. Publikations-Organ: R.-A., Neue Badische Landeszeitung, Schwetzinger Tagblatt. Siegener Actien-Brauerei in Siegen. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 200 000 in Aktien. Geschäfsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Reservefonds: M. 11 699. Dividenden 1893/94–1895/96: 0, 0, 0 %. Direktion: G. Winckler. Aufsichtsrat: Vors. W. Fries. Actien-Brauerei Altenburg in Sinzheim b. Baden-Baden. Gegründet: Am 1. Oktober 1888. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1 000.