Brauereien. 319 Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. September 1895: Aktiva: Immobilien M. 671 926.33, Maschinen und Brauerei M. 168 855.86, Lagerfässer M. 58 361.49, Transportfässer M. 25 453.90, Wirtschaftsgeräte M. 27 546.17, Fuhrpark M. 18 553.48, Mobilien M. 1 915.54, Vorräte M. 80 188.60, Debitoren M. 490 979.02, Dubiose M. 22 968.89, Kassa M. 7 719.60, Verlust M. 29 100.88. Sa. M. 1 603 509.76. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Obligationen M. 297 632.71, Kreditoren M. 505 133.78, Garantiefonds M. 803.27. Sa. M. 1 603 569.76. Dividenden 1892/93–1895/96: 6, 0, 0, ? %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Joh. Heinr. Schultz sen., Otto Düll, Wilh. Rösinger. Aufsichtsrat: Wilh. Baur, Joh. Frdr. Haid, Speyer; Marx Adler, Ludwigshafen; Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Staatsanwalt Joh. Heinr. Schultz jun., Georg Böhm, München: Rechts- anwalt Karl Schweickert, Frankenthal. Zahlstelle: J. F. Haid, Speyer. Bierbrauerei „Bergschlösschen“ A.-Ges. in Stade. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 365 000 in 165 Stammaktien à M. 1 000 u. 200 Prioritätsaktien à M. 1 000. Die letzteren sind lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 17. Dez. 1892 aus den Stammaktien durch Zu- zahlung von je M. 200 geschaffen. Sie erhalten 6 % Vorzugsdividende u. nehmen, nachdem die Stammaktien 3 % erhalten haben, gleichmässig mit diesen am Gewinn teil. Anleihen: I. M. 300 000 in 5 % Prioritätsobligationen von 1891. 200 St. à M. 1 000, 200 à M. 500. Tilgung zu 102 % ab 1895 durch jährl. Auslosung von in den ersten 10 Jahren mindestens M. 6 000, in den folgenden Jahren M. 10 000. Ende Sept. 1896 noch in Umlauf M. 294 000. – II. M. 100 000 in Prioritätsobligationen, von denen z. Z. M. 50 000 begeben sind. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 bis 10 0% z. Reserve, dann 10 % Tantieme, Rest Dividende wie unter Kapital angegeben. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Brauereianlage, Fastagen, Utensilien und Fuhrwerk M. 635 412.91, Inventurvorräte M. 80 014.81, Kassa M. 753.51, Wechsel M. 1 121.12, Debitoren u. Darlehn M. 81 122.12. Sa. M. 798 424.47. Passiva: Kapital M. 365 000, Prior.-Anleihe I. Em. M. 294 000, Prior.-Anleihe II. Em. 50 000, div. Kreditoren M. 33 216.13, Prioritäts- zinsen M. 4 925, alte Dividenden M. 120, Accepte M. 18 310.55, Delkredere M. 7 419.41, Reservefonds M. 420.39, Gewinn M. 25 012.99. Sa. M. 798 424.47. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 42 071.91, Fuhrbetrieb M. 17 084.39, Repara- turen M. 6 791.26, Zinsen M. 19 268.73, Abschreibungen M. 42 387.97, Gewinn M. 25 012.99, Sa. M. 152 617.25. Kredit: Bierverkaufsüberschuss M. 152 617.25. Reservefonds: M. 1 921.69. Dividenden 1891/92–1895/96: Stammaktien: 0 %; Prioritätsaktien: 0, 0, 0, 3 eé %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Ladehoff. Aufsichtsrat: H. Dankers, J. Bösch, H. A. Borcholte, J. Becker. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bankhaus D. Bösch in Stade. Stettiner Brauerei-Actien-Gesellschaft „Elysium“'in Stettin. Gegründet: Am 19. Mai 1871. Letztes Statut vom 3. Januar 1884. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, des Bierausschanks sowie aller Nebengeschäfte. Kapital: M. 450 000 in 1 500 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 200 000 in Schuldverschreibungen. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Oktober bis Dezember. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 0% z. Reserve bis zu 25 % des Aktienkapitals, dann 10 % Tantieme an Aufsichtsrat. event. solche an Direktion, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 120 000, Gebäude M. 450 000, Brauerei und Mälzerei, Maschinen, Eis- und Kühlanlage M. 70 000, Lagerfässer M. 15 000, Transport- fässer M. 6 000, Fuhrwerk M. 3 000, Mobilien, Utensilien etc. M. 250, Vorräte M. 121 427.43, Hypotheken-Amortisation M. 127 025.71, Hypotheken M. 46 300, Kassa M. 679.59, Aussen- stände für Bier M. 116 576.72, Cambiokonto M. 72 497.80, Schuldbuch-Barguthaben M. 131 148, Wechsel M. 28 140.92. Sa. M. 1 308 046.17. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Hypotheken M. 300 000, Schuldverschreibungen M. 200 000, Delkredere M. 46 348.41, Specialreserve M. 50 000, Schuldbuchkonto M. 84 293.30, Reservefonds M. 54 506.76, Tantiemen M. 29 618.35, Kesselerneuerungsfonds M. 10 000, Reservebaufonds M. 20 000, Kellerei-Erweiterungsfonds M. 10 000, Arbeiterwohlfahrtsfonds M. 6 000, Dividenden M. 45 039, Gewinn M. 2 240.35. Sa. M. 1 308 046.17.