Brauereien. 321 Actienbrauerei Rettenmeyer in Stuttgart. Gegründet: Am 24. September 1888. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei, Mälzerei u. Wirtschaftsanwesen von B. Rettenmeyer in Heslach. Kapital: M. 1 300 000 in 1 300 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vom Rest 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Immobilien M. 1 231 584.38, Darlehen M. 6 967.21, Mobilien M. 40 251.10, Maschinen M. 154 055.99, Fastagen M. 114 148, Fuhrwesen M. 17 701.24, Darlehen M. 238 500, Debitoren M. 117 088.58, Diverse M. 34 793.86, Kautionen M. 200, Vorräte an Bier etc. M. 176 940.42, Effekten M. 140 789.05, Kassa M. 4 264.12. Sa. M. 2 277 553.95. Passiva: Aktienkapital M. 1 300 000, Hypotheken M. 604 242.50, Kreditoren M. 103 850.37, Kautionen M. 5 600, Reserve M. 38 777.22, Specialreserve M. 70 000, Delkredere M. 1 567.38, Vortrag M. 2 727.99, Gewinn M. 150 788.49. Sa. M. 2 277 553.95. Reservefonds: M. 38 777.22, Specialreserve M. 70 000. Kursstand 1889–1895: 120, 110, –, 100, —–, 112,50, – %. Notiert in Frankfurt, Stuttgart, Augsburg. Dividenden 1886/87–1895/96: 6, % %% Direktion: Bernh. Rettenmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Otto Gauss, Stuttgart; Stellv. Gustav Flesch, Augsburg; Heinr. Schweizer, Friedr. Bihl, Stuttgart; Direktor F. Thorwart, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Jos. Schweizer, Stuttgart; A. Weisheit & Cie., Ulm; Flesch & Ulrich, Augsburg; Genossenschaftsbank Soergel, Parisius & Cie., Frankfurt a. M. Publikations-Organ: R.-A., Schwäb. Merkur, Neues Tagblatt, Stuttgart; Frankfurter Ztg.; Augsburger Abendztg. Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart. Gegründet: Am 21. Februar 1896. Gründer sind: Ernst Wulle, die Firma Dörtenbach & Co., die Firma Breuning & Fischer, Karl Wulle und Edw. Feldmüller in Stuttgart. Ernst Wulle hat das gesamte von ihm unter der Firma E. Wulle in Stuttgart betriebene Ge- schäft samt Grundbesitz auf den Markungen Stuttgart und Untertürkheim nebst beweg- lichem und unbeweglichem Zubehör einschl. der Vorräte gegen Einräumung einer Hypothek seitens der A.-G. im Betrage von M. 1 000 000 in die Aktien-Gesellschaft eingelegt und hierfür 1496 Aktien à M. 1 000 erhalten. Zweck: Übernahme und Weiterführung der Brauerei von Ernst Wulle, einschliesslich der Branntweinbrennerei und Restauration. Kapital: M. 1 500 000 in 1 500 Aktien à M. 1 000. Direktion: Karl Wulle, Edwin Feldmüller. Aufsichtsrat: Ernst Wulle, Dr. G. Dörtenbach, Max Dörtenbach, Oskar Fischer, Adolf Höfer, Komm.-Rat G. Ehni, Eduard Weil, Stuttgart. Firmenzeichnung: Die beiden Dircktoren. Aktiengesellschaft Bachner'sche Brauerei Tübingen-Stuttgart in Stuttgart mit Zweigniederlassung Waldhörnle b. Derendingen. Gegründet: Am 25. März 1892. Zweck: Weiterbetrieb der Firma „Bachner'sche Brauerei Tübingen-Stuttgart“ in Stuttgart, in Waldhörnle, Tübingen (Bierbrauereien, Mälzereien und Wirtschaften). Kapital: M. 800 000 in 500 Stamm- und 300 Prioritätsaktien à M. 1 000, diese mit 5 % Vor- zugsdividende. Anleihe: M. 595 312.19 in 4 % Hypotheken-Annuitäten. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % Vorzugsdividende an Prior.-Aktien, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. ilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Immobilien M. 1 265 316.40, Maschinen M. 104 202.38, Fastagen M. 44 528.80, Mobilien u. Fahrnis M. 11 446.14, Fuhrwesen M. 20 209.83, Wirtschaft M. 53 271.63, Ausstände M. 84 988.71, Debitoren M. 120 068.71, Kassa M. 6 522.50, Vorräte M. 161 920.72. Sa. M. 1 872 475.82:. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Hypotheken M. 595 312.19, Anlehen M. 110 000, Kreditoren M. 190 270.10, Kaution M. 4 700, Delkredere M. 2 000, Amortisation M. 52 127.95, Abschreibungen M. 29 818.34, Reserve M. 6 636.15, Extrareserve M. 15 000, Dividende M. 500, Gewinn M. 66 111.09. Sa. M. 1 872 475.82. Paserrefonds: M. 6 630. 15, Entrareserve M. 15 000. Dividenden 1892/93–1895/96: 7½, 5, 6, ? % an beide Aktienarten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 70 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. II. 21