326 Brauereien. Reservefonds: M. 21 640.88, Specialreservefonds M. 17 242.13. Dividenden 1893/94–1895/96: 5, 8, 8½ %. Direktion: Th. Frinken, E. Charlier. Aufsichtsrat: Vors. C. Ueberlé. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Zahlstelle: Eigene Kasse. Uelzener Bierbrauerei-Gesellschaft in Uelzen. Gegründet: Im Jahre 1875. Sitz der Direktion in Uelzen, Domizil in Hamburg. Zweck: Brauereibetrieb. Kapital: M. 400 000 in 800 Aktien à M. 500, davon sind 650 Aktien durch Nachzahlung von je M. 100 in Vorzugsaktien umgewandelt, welche sowohl hinsichtlich der Dividende, als auch bezüglich der event. Auflösung der Gesellschaft Vorrechte geniessen. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust M. 59 306.48, Gerste, Malz und Hopfen M. 50 862.55, Generalunkosten M. 80 162.14, Brausteuer M. 10 053, Zinsen M. 14 767.12, Abschreibungen M. 20 063.07, Kautionen M. 250, Filialen M. 2 380.59, Debitoren M. 18 086.81. Sa. M. 255 931.76, Kredit: Bierertrag M. 202 004.13, Abfallertrag M. 6 186.52, Kohlensäureertrag M. 487.10, Verlust M. 47 254.01. Sa. M. 255 931.76. Dividenden 1887/88–1895/96: 0 %. Direktion: H. Hauschild. Aufsichtsrat: Dr. A. Mittelstrass, Louis Grünewald. Zahlstellen: Eigene Kasse in Hamburg; Ad. Rosenstern in Hannover. Actienbrauerei zum Strauss in Ulm. Gegründet: Am 21. Oktober 1890. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Immobilien M. 188 371.23, Maschinen u. Apparate M. 8 613.26, Fastagen M. 34 307.39, Utensilien M. 15 385.23, Neubau M. 135 514.16, Pferde und Vieh M. 5 861.11, Liegenschaft M. 4 584.60, Annuitäten M. 12 480, Debitoren M. 54 285.28, Vorräte M. 33 131.82, Kassa M. 3 748.22, Verlust M. 14 020.13. Sa. M. 509 302.43. Passiva: Aktien- kapital M. 200 00, Hypotheken M. 154 000, Kreditoren M. 139 970.54, Wechsel M. 15 331.89. Sa. M. 509 302.43. Dividenden 1890/91–1895/96: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Martin Wollinsky. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Ziegler, Stuttgart; Mich. Erlanger, Nürnberg; Gust. Schrade, Ulm. Ulmer Brauerei-Gesellschaft in Ulm. Gegründet: Am 1. April 1884. Letztes Statut vom 10. April 1895. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei zum roten Ochsen und der Malzfabrik zum Storchen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Spätestens Ende Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, dann 5 % Tantieme an Aufsichtsrat (mindestens M. 1 500), 7½ % vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Gebäude, Grundstücke u. Wiesen M. 940 887.15, Maschinen M. 228 162.75, Fastagen M. 136 856.93, Utensilien u. Fahrgeräte M. 67 832.75, Pferde u. Vieh M. 11 353.11, Darlehen M. 231 176.75, Debitoren M. 66 692.12, Effekten u. Kassa M. 3 909.11, Vorräte an Bier etc. M. 199 345.32, elektr. Beleuchtung M. 10 380.14, Baukonto M. 37 405.39. Sa. M. 1 934 001.52. Passiva: Kapital M. 750 000, Hypothekenschulden M. 624 168.45, diverse Kreditoren M. 137 829 83, Reservefonds M. 30 633.31, Specialreservefonds M. 80 000, Amortisation M. 176 272.12, Delkredere M. 10 000, Pensionsfonds M. 10 000, alte Dividende M. 280, Reingewinn M. 114 817.81. Sa. M. 1 934 001.52. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Hopfen etc. M. 273 977 07, Betriebs- unkosten M. 96 822.28, Staats- u. Gemeindesteuern M. 115 142.66, Abschreibungen M. 21 526.89, Zinsen M. 15 024.95, Reingewinn M. 114 817.81. Sa. M. 637 311.66. Kredit: Vortrag a. 189405 M. 9 472.17, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten M. 611 248.59, Pacht a. Wirtschaft u. Wohnungen M. 16 590.90. Sa. M. 637 311.66.