328 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Immobilien M. 680 579.86, Maschinen u. Brauerei M. 149 506.36, Fastagen M. 69 384.92, Inventar M. 57 285.58, Neuanlagen M. 57 490.67, Kassa M. 14 135.10, Debitoren M. 272 368.97, Vorräte M. 117 394.64. Sa. M. 1 418 146.10. Passiva: Aktien- kapital M. 650 000, Prioritäten M. 412 500, Prioritätenamortisation M. 6 405, Prioritätszinsen M. 9 691.75, Reserve M. 20 177.78, Malzaufschlag M. 38 626, Kreditoren M. 184 613.96, Gewinn M. 96 131.61. Sa. M. 1 418 146.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 691 855.54, Abschreibungen M. 40 719.81, Gewinn M. 96 131.61. Sa. M. 828 706.96. Kredit: Vortrag M. 6 400.08, Bruttogewinn an Bier M. 801 023.75, Gewinn von Nebenprodukten M. 21 283.13. Sa. M. 828 706.96. Reservefonds: M. 20 177.78. Dividenden 1888/89–1895/96: 6, 7, 4, 4, 4, 4, 7, ? %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Otto Guttenberger, Carl Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Advokat Ant. Gebhart, Stellv. Ad. Fröhlich, Zweibrücken; Carl Braun, Saarbrücken; Herm. Cramer, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Henigst, Cullmann & Cie, G. F. Grohé-Henrich & Cie, Saarbrücken und Neustadt a. H.; Gebr. Fürth & Cie., Frankfurt a. M. Publikations-Organ: R.-A., Zweibrücker Zeitung. Feldschlösschen-Brauerei Weimar, Aktien-Gesellschaft in Weimar. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 524 000 in 524 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Gratifikationen laut Statuten, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Immobilien M. 370 725, Grundbesitz M. 161 283, Maschinen M. 59 896, Anschlussgeleise M. 6 900, Fuhrwerk M. 12 777, Utensilien und Restaurations- inventar M. 29 205, Fastagen M. 62 744, Kassa M. 3 854.73, Rimessen M. 2 062.38, Bank- guthaben M. 35 319.18, Effekten und Kautionen M. 28 772.78, Vorauszahlungen M. 4 245.91, Debitoren u. Darlehen M. 171 099.97, Vorräte M. 92 412.11. Sa. M. 1 041 297.06. Passiva: Aktienkapital M. 524 000, Hypotheken M. 378 750, Specialreserve I M. 25 923.94, Special- reserve II M. 7 447.37, Kautionen M. 10 700, Kreditoren M. 47 018.94, Rückstände M. 3 996.26, Gewinn M. 43 460.55. Sa. M. 1 041 297.06. Reservefonds: M. 2 200, Specialreserve I M. 36 923.94, II M. 7 447.37. Dividenden 1893/94–1895/96: 5, 5, ? %. bDirektion: Louis Schilling. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Fricke. Firmenzeichnung: Der Direktor. Vereinigte Werdersche Brauereien in Werder a. Havel. Gegründet: Am 22. Februar 1896. Zweck: Fortführung der Bierbrauereien von Georg Hoff- mann, Lerch & Plettenberg, Schultze & Hildebrand und Georg Bauer in Werder, zusammen für M. 2 000 000 erworben, ebenso die Vorräte und Aussenstände für M. 401 404. Kapital: M. 1 800 000 in 1 800 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 5 % z. Specialreserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfugung der Generalversammlung. Direktion: Georg Hoffmann, Ad. Plettenberg. Prokurist: F. Mahlow. Aufsichtsrat: Vors. Barthold Arons, Berlin; Stellv. Adolf Schultze, Werder; Wilh. Hildebrand, Paul Lerch, Werder; Brauereidir. Ernst Radunz, Halberstadt. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher u. der Prok. Zahlstelle: Arons & Walter, Berlin. Brauerei-Gesellschaft Wiesbaden in wiesbaden. Gegründet: Am 27. Oktober 1888. Zweck: Brauereibetrieb. Kapital: M. 1 300 000 in 1 300 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 12 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktion und Beamte, Rest zur Hälfte Superdividende, die andere Hälfte zur Verfügung der Generalversammlung.