332 Brauereien. Dividenden 1887/88–1895/96: Stammaktien: 8, 7, 6, 4, 0, 0, 0, 3, 3 %; die VWorzugsaktien erhielten in den beiden letzten Jahren je 5 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Ludwig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Gentzsch, Leipzig; Stellv. Carl Egkhardt, Stadtrat Seyfert, Rich. Klinckhardt, Wurzen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipziger Bank in Leipzig. Niederrheinische Actien-Brauerei in Xanten a. Bh. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei u. Malzfabrik. Kapital: M. 321 000 in 321 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis zum 1. Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve, 13 % Tantieme an Vorstand u. Beamte, dann 5 % Dividende, 20 % Tantieme an Aufsichtsrat. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Bankguthaben M. 46 479, Kassa M. 1 677.16, Wechsel- bestand M. 179, Aussenstände M. 57 387.86, Vorräte M. 54 958.74, Immobilien M. 233 900, Maschinen M. 54 000, Fastagen M. 14 952, Fuhrpark M. 3 300. Sa. M. 466 833.76. Passiva: Aktienkapital M. 321 000, Reservefonds M. 6 000, Hypotheken M. 101 200, alte Dividende M. 330, Kreditoren M. 12284.87, Gewinn M. 26 018.89. Sa. 466 833.76. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 21 153.68, Abschreibungen M. 14 779.83, Gewinn M. 26 018.89. Sa. M. 61 952.40. Kredit: Vortrag a. 1894/95 M. 240.96, Bruttoertrag M. 61 711.44. Sa. M. 61 952.40. Reservefonds: M. 6 000. Dividenden 1892/93–1895/96: 3, 3, 5, 5 %. Direktion: F. van Erckelens, X. Enzler. Prokurist: H. Harth. Aufsichtsrat: Vors. Bankassessor a. D. Bellardi. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches u. der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Peters & Co., Krefeld u. deren Filialen. Publikations-Organ: R.-A., Köln. Zeitung. Oberschlesische Bierbrauerei-Aktiengesellschaft vorm. L. Haendler in Zabrze. Gegründet: Am 14. Mai 1896. Gründer sind: Loebel Haendler, Siegfr. Haendler, Zabrze; H. Haenisch, Breslau; Theod. Winkler, Gleiwitz; Breslauer Diskontobank. Zweck: Erwerb der Brauerei L. Haendler in Zabrze nebst sämtlichem Zubehör und Betrieb und Ausdehnung des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe, sowie Absatz der Produkte. Betrieb von Restaurant. Kapital: M. 1 500 000 in 1 500 Aktien zu M. 1 000. Geschüftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester in Breslau oder Zabrze. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve, vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und vertragsmässige an Direktion und Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Kursstand Juni 1896: 138 %. Direktion: Siegfr. Haendler, Zabrze. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Loebel Haendler, Zabrze; Stellv. Dir. Th. Winkler, Gleiwitz; Gen.-Kons. Eug. Landau, Berlin; Dir. Jul. Melchior, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslauer Discontobank in Breslau. Publikations-Organ: R.-A., Breslauer Ztg., Schlesische Ztg., Berl. Börsen-Courier, Berl. Börsen-Ztg. Aktiengesellschaft Brauerei Zirndorf bei Nürnberg. Gegründet: Am 19. Mai 1884. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei der früheren Firma Gebrüder Narr. Kapital: M. 800 000 in 1 600 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 450 000 in Obligationen. 3 Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je 5 Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, 10 % Tantiemen, Rest zur Verfügung d. Generalversamm Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Immobilien M. 1 023 509.50, Wirtschafts Immopilen M. 759 086.74, Maschinen M. 120 926.50 Eismaschinen, M. 145 669.86, Fässer M. 99 442, Fuhr- werksinventar M. 30 577.01, Mobilien M. 17 193.31, Eishausneubau M. 4 967.67, stellungs-Garantiefonds M. 1 000, Vorräte M. 104 390.81, Debitoren M. 83 842.48, E güke toren M. 228 136.68, Kassa M. 5 956.96, Sa. M. 2 624 699.52. Passiva: Afktien Kab M. 800 000, Hypotheken I M. 222 438.76, Hypotheken II M. 426 483.70, Prioritätenkapi