Brauereien. 335 Actienbierbrauerei Zwickau vormals Pölbitz in Zwickau-Pölbitz. Gegründet: Im Jahre 1868. Zweck: Betrieb der Pölbitzer Brauerei. Kapital: M. 360 000 in 1 200 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 200 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Nov. od. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve (derselbe ist mit Zuweisung pro 1895/96 gefüllt), Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Aug. 1896: Aktiva: Grundstück M. 231 969.46, Feldgrundstück M. 3 722.86, Gär- keller M. 40 931.85, Lagerkeller M. 52 727.15, Fässer M. 19 200.96, Einrichtung und Bau M. 6 140.74, Maschinen M. 11 887.01, Inventar M. 27 652.26, Pferde u. Geschirr M. 3 407.64, Gasanlage M. 1 450.21, Wasserleitung M. 1 391.75, Debitoren M. 166 477.84, Effekten M. 11 900, Bankguthaben M. 33 285.50, Kassa M. 5 485.36, Wechsel M. 5 712.20, Mobiliar M. 11 664.91, Schuldverschreibungen M. 39 500, Vorräte M. 60 476.23. Sa. M. 734 983.93. Passiva: Aktienkapital M. 360 000, Anleihe M. 200 000, Kautionen M. 18 826.97, Reservefonds M. 30 126.95, Dispositionsfonds M. 20 000, Darlehen M. 14 878.20, alte Dividende M. 553.50, Kreditoren M. 36 075.84, Delkredere M. 3 000, Gewinn abzügl. Abschreibungen M. 51 522.47. Sa. M. 734 983.93. Reservefonds: M. 36 000, Dispositionsfonds M. 22 000. Kursstand 1886–1895: 198, 260, 292, 288, 261, 206, 223, 205, 205, 291 0%. Dividenden 1886/87–1895/96: 4, 5, 4, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 5, 6¾ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hugo Schultz, J. Pagany. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Heitzig, Friedr. Jul. Seifert, Arth. Meyer, Aug. Gross, Rob. Geyler, Franz Schapsky, Rich. Kaestner, Wilh. Kiehle. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zwickauer Bank, C. W. Stengel, Zwickau. Actiengesellschaft Vereinsbrauerei zu Zwickau. Gegründet: Am 1. Sept. 1888. Zweck: Herstellung von Malz und Bier und Vertrieb des Bieres und der Nebenprodukte. Die Brauerei wurde 1859 von einem Teil der brauberechtigten Hausbesitzer Zwickau's als Genossenschaftsbrauerei unter der Firma Zwickauer Brauverein begründet, dann 1888 in eine Aktien-Gesellschaft umgewandelt. Kapital: M. 761 000 in 761 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 200 100. Hypothek: M. 200 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % dem Aufsichtsrat (höchstens M. 4 000), bis 5 % der Direktion, Rest Dividende. Bilanz am 31. Aug. 1896: Aktiva: Vorräte M. 179 398.31, Materialien M. 585, Grundstück M. 96 273.42, Gebäude M. 381 000, Kellerbau M. 155 407, Fässer M. 51 457, Inventar M. 3 960, Geschirre M. 8 568, Maschinen M. 43 140, Eismaschinen M. 67 884, Eisenbahnbiertransportwagen M. 897, elektrische Beleuchtungsanlage M. 8 600, Debitoren M. 163 769.22, Bankguthaben M. 140 167.59, Effekten M. 19 900, Hypotheken, Debitoren u. Darlehen M. 204 187, Kassa M. 6 409.42. Sa. M. 1 531 602.96. Passiva: Aktienkapital M. 761 000, Darlehen M. 223 200, Hypotheken M. 200 000, Dispositionsfonds M. 51 750, Kautionen M. 14 185, Reservefonds M. 29 095.99, Gehaltsrücklagen M. 1 200, Malzsteuer M. 6 529.95, Kreditoren M. 21 327.95, Bau- konto M. 9 768.93, Dubiose M. 42 692.58, Gewinn M. 170 852.56. Sa. M. 1 531 602.96. Reservefonds: M. 29 095.99, Dispositionsfonds M. 86 750. Kursstand 1890–1895: 129, 130, 113, 112½, 140½, 150 %. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886/87–1895/96: 6½, 5½, 8½, 7½, 6, 8, 10, 10, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludw. Froning, Ernst Zieroldt. Aufsichtsrat: Vors. E. O. Tittel, Stellv. C. F. Keller. Albin Müller, Paul Hering, Stadtrat W. Ullrich, L. Blumer, Th. Freitag, Arthur Schickedantz, Herm. Rosenbaum, Carl Wolf, Max Münch, Oscar Mosebach. Prokurist: O. Siemann. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstellen: Zwickauer Vereinsbank, Zwickauer Bank, Zwickau. Publikations-Organ: R.-A., Zwickauer Wochenblatt. Wicküler-Küpper-Brauerei-Aktien-Gesellschaft in Elberfeld. Gegründet: Am S. März 1887. Letztes Statut vom 15. Januar und S8. Februar 1896. Die Firma lautete bis 15. Januar 1896: „Wicküler Brauerei-Aktiengesellschaft“. Zweck: Fortbetrieb der von F. Wicküler errichteten Brauerei in Elberfeld und des auf der Grenze von Elberfeld und Barmen gelegenen und 1896 angekauften Etablissements der Bergischen Brauereigesellschaft vorm. Gust. Küpper. Kapital: M. 3 500 000 in 3 500 Inhaberaktien à M. 1 000 nach Erhöhung um M. 2 000 000 am 15. Jan. 1896 zum Ankauf der Bergischen Brauereigesellschaft.