338 Mälzereien. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Im November. Bilanz am 31. August 1896: Aktiva: Grundstück M. 69 833.07, Gebäude M. 493 300.60, Maschinen M. 211 777.20, Geleis u. Brunnen M. 2, Säcke 2 182.40, Utensilien M. 1 815.40, Fuhrwerk M. 980, Versicherung M. 1 200, Obligationentilgung M. 80 000, Debitoren M. 409 956.99 Kassa M. 5 707.59, Wechsel M. 3 561.75, Malz- etc. Vorräte M. 112 762.85. Sa. M. 1393 079.85. Passiva: Kapital M. 720 000, Reservefonds M. 72 000, Specialreserve M. 83 500, Amortisation M. 45 000, Unterstützungsfond M. 5 100, Hypotheken M. 350 000, Obligationeneinlösung M. 1 000 Hypothekenzinsen M. 2 152.50, Gewinn M. 114 327.35. Sa. M. 1 393 079.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 45 928.22, Gehälter, Steuern, Zinsen und Spesen M. 32 266.58, Reingewinn M. 114 327.35. Sa. M. 192 522.15. Kredit: Ertrag der Fabrikation M. 192 522.15. Reservefonds: M. 72 000, Specialreserve M. 83 500. Dividenden 1893/94–1895/96: 9, 10, 10 %. Direktion: Geisler. Aufsichtsrat: Vors. Schwarz. Zahlstelle: G. v. Pachaly's Enkel in Breslau. Malzfabrik Dachau in Dachau bei München. Gegründet: Am 3. November 1888. Zweck: Fortbetrieb der Malzfabrik, früher S. Weil & Co. in Stuttgart gehörig. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1 000 nach Erhöhung um M. 300 000 laut Generalver- sammlungsbeschluss vom 5. August 1896. Die neuen Aktien sind ab 15. Juli 1896 dividenden- berechtigt. Geschäftsjahr: Vom 15. Juli bis 14. Juli des anderen Jahres. Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 14. Juli 1896: Aktiva: Immobilien M. 275 344.68, Maschineneinrichtung M. 40 105.33, Utensilien M. 10 839.84, Kassa M. 674.62, Debitoren M. 270 461.94, Vortrag M. 1 363.03, Vor- räte M. 48 117.35. Sa. M. 646 906.79. Passiva: Kapital M. 400 000, Hypotheken M. 68 500.15, Accepte M. 38 257.46, Kreditoren M. 63 558.52, Abschreibung M. 33 259.81, Reservefonds M. 9 649.01, Specialreserve M. 7 792.57, Dividende M. 120, Reingewinn M. 25 769.27. Sa. M. 646 906.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 50 956.03, Miete M. 172.70, Dubiose M. 7 823.23, Abschreibung M. 4512.22, Reingewinn M. 25 769.27. Sa. M. 89 233.45. Kredit: Vortrag aus 1894/95 M. 327.78, Malz-, Malzkeime- u. Abfälleertrag M. 88 905.67. Sa. M. 89 233.45. Reservefonds: M. 11 312.26, Specialreserve M. 7792.57. Kursstand 1890–1895: 120, 60, 97, 90, 99, 98, 103,50, 108 %. Dividenden 1888/89–1895/96: 7, 7½, 6, 7, 6, 6, 6, 6 %%. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Carl Grötzner. Aufsichtsrat: Vors. S. Klopfer, Sal. Oberzimmer, Ad. Büngner, And. Holzmann, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Siegfr. Klopfer, München. Publikations-Organ: R.-A., Münchner Neueste Nachrichten. Dresdner Malzfabrik vorm. Paul König in Dresden-Pieschen. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Fortbetrieb der von Paul König übernommenen Malz- fabrik in Pieschen b. Dresden. Kapital: M. 1 250 000 in 1 250 Vorzugsaktien à M. 1 000, entstanden durch Nachzahlung von je 30 % auf die Aktie 1893 und später. Anleihen: I. M. 750 000 4½ % Prioritätsobligationen. Zinsterm. 2./1. und 1./7. Kurs in Dresden ca. 103 %. II. M. 250 000 4½ % Prioritätsobligationen à M. 500 von 1893. Tilgung zu 105 % durch jährliche Auslosung ab 1./1. 1896 bis 1905. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: Tantieme an den Vorstand, 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest Dividende. Reservefonds: M. 72 568.98, Specialreservefonds M. 125 000. Kursstand: Aktien 1890 – 1893: 139,75, 88,50, 56, 55 %; Vorzugsaktien 1893 – 1895: 93, 110, 106 %. Notiert in Dresden. Dividenden: Xktien 1888/89–1893/94: 10, 5, 0, 0, 3, 4 % Vorzugsaktien 1892/93 – 1895/96: % Direktion: Paul König, G. Lachmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Thürmer, Bankdirektor Gust. Hartmann, Kfm. Hache, Karl Schlossmann, Eug. König, Konsul P. Scheller, Dresden; Alb. Werner, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresdner Bank in Dresden und Berlin.