344 Mälzereien. Aktiva. Bilanz am 31. Juli 1895. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 2 109 743.80 Kapital 2 400 000.– Maschinen 193 580.– Prioritätsanleihe 1 105 500.– Fuhrwerk 11 283.72 Coupons d. Anleihe 20 050.—– Debet. Mobilien 12 210.– Konto ausgeloster Säcke 26 000.– Obligationen 12 000.– Zinsen und Spesen 107 446.33 Schiffe 4 199.57 Amortisation I 149 291.98 Abschreibungen 29 841.13 Kommanditbeteilig. 90 000.– Reservefonds I 240 000.– Gewinn 149 246.60 Rhein. Brauerei- II 150 000.– 86 534.06 aktien 349 845.– Amortisation II 32 851.96 Aktienkontobestd. 424 209.18 Vertragsmäss. Dar- Kassa u. Wechsel 122 553.40 lehen der Familie Aktienkonto eig. Schröder 2 072 341.98 Aktien, überl. Kreditoren 46 024.75 v. Fam. Schröder 338 000.– Gewinn 152 909.91 Kredit. Assekuranz 40 913.40 „ „ Vorräte 765 829.25 Fabrikationserträgnis 286 534.06 Bankguthaben 286 534.06 u. Debitoren 1 888 603.26 6 380 970.58 6 380 970.58 Reservefonds: I M. 240 000, II M. 150 000. Kursstand 1888–1895: 130, 150, 130, 125, –, –, 98, 100 %. Dividenden 1887/88–1895/96: 4½, Aufsichtsrat: Direktion: Herm. Schröder. 4½, 2, 4, 6, 6, 4, 5, 5 %. Wilh. Preetorius, Ad. Hess, F. Lehne, Mainz. Prokuristen: Hr. Adam, Georg Thomas, Hr. Gfrörer. Firmenzeichnung: Der Direktor oder einer der Prokuristen. Zahlstellen: Der Dividende: Eigene Kasse; der Prioritätencoupons ausserdem: Bank für Handel und Industrie, Darmstadt und deren Filialen. Publikations-Organ: R.-A., Frankfurter Zeitung, Frankfurter Journal. Vors. Komm.-Rat Rud. Bamberger, Notiert in Mainz. 5 Jahre nach Fälligkeit. Sparkassendirektor Coup.-Verj.: Malzfabrik Mellrichstadt in Mellrichstadt i. Bayern. Gegründet: Am 5. Februar 1884. M. 350 000 in 700 Aktien à M. 500. deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte al pari. M. 350 000 in 4 % durch jährliche Auslosung tilgbaren Obligationen. Ende September Kapital: oder Anleihe: 1896 noch in Umlauf M. 285 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % z. Reserve, bis 5 % Dividende, 10 sichtsrat, bis zu 10 % an Vorstand, vom Uberschuss bis zur Hälfte Gen.-Vers.: Im Nov. Zweck: Mälzereifabrikation und Handel mit Getreide. Bei Neuemissionen haben die ersten Zeichner Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. % Tantieme an den Auf- desselben zur Verwendung für das Unternehmen, der verbleibende Betrag Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1896: Grundstücke u. Gebäude M. 35 Säcke M. 117 566.63, Vorräte M. 152 364.65, Kassa M. Frachtkaution M. 2 072.40, Versicherungsprämien M. 157.95. Kapital M. 350 000, Prioritätsanleihe M. 285 500, Prioritätsanleihetilgung M. 3 475, alte Dividende M. 140, Reservefonds M. 16 118.32, M. 125 818.74, Delkredere M. 2 877.81, Steuer M. 795.11, Kreditoren M. Sa. M. 830 508.15. Gewinn- u- Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial u. unkosten M. 17 661.78, Gewinn M. 42 983.17. M. 1 361.17, Fabrikationsertrag M. 472 318.05. anleihezinsen M. 42 983.17. 9 875.86, Maschinen, Utensilien und 13 830.38, Debitoren M. 184 640.28, Sa. M. 830 508.15. Passiva: M. 500, Prioritäts- Erneuerungsfonds 2 300, Gewinn Produktiouskosten M. 413 034.27, General- Sa. M. 473 679.22. Sa. M. 473 679.22. Vortrag a. 1894/95 Reservefonds: M. 17 449.42, Erneuerungsfonds M. 140 818.74. Dividenden 1886/87–1895/96: 5, 12, 12, 6, 7, 10, 10, 1, 7, 7 %. Coup.-Verj.: Direktion: Herm. Hüttmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Prokurist: Oskar Vogel. Firmenzeichnung: Der Direktor mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; B. M. Strupp in Meiningen und dessen Filialen. 4 Jahre n. F. Hr. Heller, Meinh. Strupp, Meiningen.