Sprit- und Presshefenfabriken, Branntweinbrennereien ete. 351 Actienspritfabrik Geldern in Geldern. Zweck: Betrieb einer Spritfabrik u. Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Hypotheken: M. 59 616.27. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Dezember. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 130 747.33, Maschinen M. 48 084.07, Fastagen M. 2 894.54, Utensilien M. 3 563.57, Getreide M. 24 296.39, Kohlen, Vorräte M. 45 210.95, Kassa u. Wechsel M. 12 469.71, Effekten M. 163 316.20, Debitoren M. 52 735.13, Versicherung M. 358, Schlempetrockenanlage M. 12 026.10. Sa. M. 495 701.99. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Hypotheken M. 59 616.27, Kreditoren M. 105 741.44, Reservefonds M. 5 789.23, Gewinn M. 24 555.05. Sa. M. 495 701.99. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen M. 2 364.72, Unkosten M. 5 788.37, Ab- schreibungen M. 7 404.08, Reingewinn M. 24 555.05. Sa. M. 40 112.22. Kredit: Vortrag M. 531.57, Betriebsgewinn M. 33 069.35, Effekten M. 6 511.30. Sa. M. 40 112.22. Reservefonds: M. 5 789.23. Gesellschaft für Brauerei, Spiritus- u. Presshefen-Fabrikation vorm. G. Sinner in Grünwinkel in Baden. Gegründet: Am 2. November 1885. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der vormals der Firma G. Sinner zugehörigen Bierbrauerei, Presshefenfabrik, Spiritusbrennerei und Essigfabrik in Grünwinkel, der Spiritusbrennerei, Presshefen- und Stärkefabrik in Durmersheim, zweier Häuser in Karlsruhe, eines Anwesens in Baden- Baden zum Gesamtpreis von M. 2 000 000. Hinzuerworben wurde 1888 die Endemann'sche Presshefen-, Spiritus- u. Malzfabrik in Käferthal. Kapital: M. 3 000 000 in 3 000 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Obligationen à M. 500 u. 1 000. Zinsterm. 1./3. U. 1./9, ab 1905 durch jährliche Auslosung. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist 1892 erfüllt, 5 % Vordividende, vom Überschuss 5 % an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest z. Verfg. d. Gen.-Vers. Tilgung Aktiva. Bilanz am 31. Aug. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien Aktienkapital 3 000 000.—– Debet. in Grünwinkel 2 084 158.03 Obligationen 950 000.– Handlungsunkosten 212 506.48 Immobilien Hypotheken 382 877.76 Zinsen, Provisionen 124 944.02 in Durmersheim 139 780.57 Reserve 400 000.– Zweifelh. Forderngn. 13 386.70 Immobilien Specialreserve 600 000.– Bauunterhaltungen 15 146.57 in Käferthal 494 822.37 Delkredere 39 713.90 Abschreibungen 244 855.97 Wirtschaften 728 419.82 Pensionsfonds 120 588.51 Reingewinn 651 942.07 Einrichtungen 1 738 860.45 Versicherung 10 000.– 262 781.81 Vorräte 2 344 869.38 Dividende 450 000.– Kassa 110 193.18 Tantieme und Debitoren 1 085 179.27 Honorare 114 839.40 Spiritussteuer 528 997.35 Kredit. Kreditoren 2 129 266.15 Betriebseinnahmen 1 262 781.81 8 726 283.07 8 726 283.07 1 262 781.81 Reservefonds: M. 400 000, Specialreserve M. 600 000. Kursstand 1887 – 1895: 137, 145, 166, 50, 190,60, 190,25, 184, 194, 198, 216 %. Notiert in Berlin und Mannheim. Dividenden 1886/87–1895/96: 10, 12, 14, 14, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Rob. Sinner, Carl Sinner, Jul. Sinner. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Hoyer, Kons. Jul. Naegele, Stadtrat A. Dürr, Chr. Sinner, Karlsruhe. irmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; G. Müller & Cons., Karlsruhe und Baden; Strauss & Co., Karlsruhe; W. H. Ladenburg & Söhne, Mannheim; C. Schlesinger-Trier & Co., Berlin. Norddeutsche Spritwerke vorm. Höper, A.-G. in Hamburg, Repsoldstrasse 67/69. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der vormals der Firma J. F. Höper jun. in Hamburg zugehörigen Spritfabrik. 1895 ist ein Betriebsvertrag mit der Export- u. Lagerhaus-Gesellschaft abgeschlossen worden.