354 Sprit- und Presshefenfabriken, Branntweinbrennereien etc. * Nordhäuser Aktien-Spritfabrik vorm. Leissner & Co. in Nordhausen. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Spritfabrikation u. alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 307 000 in 307 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 % an Aufsichtsrat, 8 % der Direktion und den Beamten, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grundstück M. 36 430, Gebäude M. 68 764.60, Geleisanlage M. 4275, Maschinen und Utensilien M. 64 837.99, Bassinwaggon M. 14 758.60, Fastage M. 11 570.24, Materialien M. 308.24, Rücksteuer M. 11 112.40, Steuerscheine M. 159.80, Berechtigungscheine M. 1 229, Kassa M. 3 806.22, Effekten M. 52 050, Kohlen M. 1 876, Debitoren M. 150 781.05, Waren M. 35 792.30, Wechsel M. 94 773, Coupon M. 500. Sa. M. 553 024.44. Passiva: Aktienkapital M. 307 000, Reserve I M. 480.05, Reserve II M. 25 000, Kreditoren M. 212 535.75, Gewinn M. 8 008.64. Sa. M. 553 024.44. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation M. 7 809.65, Materialien M. 730.30, Salär M. 10 425, Spedition M. 3 334.80, Reparaturen M. 3 940.52, Effekten M. 520, Unkosten M. 6 978.69, Kohlen M. 22 388.80, Arbeitslöhne M. 6 764.70, Gewinn M. 8 008.64. Sa. M. 70 901.10. Kredit: Grundstück M. 234.10, Zinsen M. 3 683.84, Waren M. 66 738.40, Vortrag M. 244.76. Sa. M. 70 901.10. Reservefonds: I M. 868.26, II M. 25 000. Dividende 1895/96: 2 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: M. Kuntze, Chr. Gräbner. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Schencke. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Posener Spritactiengesellschaft in Posen. Gegründet: Am 11. März 1872. Letztes Statut vom 14. Dez. 1895. Zweck: Spritfabrikation und Betrieb aller damit im Zusammenhange stehender Geschäfte. Kapital: M 1 350 000 in 2 500 Aktien à M. 300 und 500 Aktien à M. 1 200. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: M. 300 = 1 St., M. 1 200 = 4 St. Maximum 240 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 7 % an Aufsichtsrat, 7 % der Direktion und den Beamten, 5 % Dividende, Rest z. Verfügung der Generalversammlung. Reservefonds: ca. M. 500 000 insgesamt. RaB a6 107,75, 148,50, 127, 50, 98, 85, 66, 25, 83,50, 93.50, 111, 166 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1895/96: 6½, 10, 9½, 3, 4, 4, 4, 5, 7, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Stern, A. Rinck. Aufsichtsrat: Vors. Königl. Bankdirektor a. D. Albert Gravenstein, Berlin; Fabrikbesitzer Joseph Kantorowicz; Herm. Elkeles, Posen; Hugo Heimann, Breslau; Direktor der Breslauer Discontobank Max Peter, Berlin; Justizrat Ludw. Berger, Breslau; Generaldirektor der Export- und Lagerhausgesellschaft Albrecht Guttmann, Hamburg; Hauptmann R. Naumann, Mikuszewo; Maz Bourzutschky, Magdeburg. Prokuristen: Arnold Wongrowitz, Fritz Drechsler; Bevollmächtigte: Georg Schmidt, Richard Klose, Th. de la Barre, S. Neumann, M. Basch. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren, oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Berlin: Albert Schwan & Co., C. H. Kretzschmar; Breslau: Breslauer Discontobank. Aktien-Gesellschaft Deutsche Cognacbrennerei vorm. Gruner & Co. in Siegmar. Gegründet: Im Jahre 1889. . Übernahme und Fortbetrieb der früher Gruner & Co. zugehörig gewesenen Cognac- rennerel. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1 000. Die Emission der neuen Aktien erfolgte à 117 % und konnte auf je 5 alte Aktien eine neue während der Zeit vom 27./12. 93 bis 10./1. 94 durch die Firma Horn & Dinger, Dresden, bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantieme an Direktion und Beamte, Rest Dividende.